Zitat von Encarta
Magnetplattenspeicher, allgemeine Bezeichnung für ein magnetisches Speichersystem, wie z. B. Disketten oder Wechsel- bzw. Festplatten. Bei Disketten handelt es sich im Prinzip um runde, flache Scheiben aus flexiblem Kunststoff, die mit einem magnetischen Material beschichtet ist. Der wesentliche Bestandteil einer Festplatte besteht aus unbiegsamem Metallscheiben, die ebenfalls mit einem magnetisierbaren Material beschichtet ist. Beim Speichervorgang wird mit Hilfe elektrischer Felder (Induktion) der magnetische Zustand der Beschichtung in gezielter Weise verändert. Dadurch können Daten in digitaler (binärer) Form aufgezeichnet und gespeichert werden. Ein Magnetplattenspeicher stellt in den meisten Computern das hauptsächliche Medium zur dauerhaften oder mittelfristigen Speicherung von Daten dar. Weil die magnetische Schicht der Platte vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt werden muss, besitzt die Diskette eine Plastikschutzhülle. Die sehr fein verarbeitete Festplatte ist in einem festen Gehäuse eingebaut.
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003. © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
...