Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Windows installieren

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    "Verstecken" im eigentlichen Sinne kann man eine Partition nicht, da hast du recht. XFdisk bietet aber eine gleichnamige Funktion an. XFdisk handelt das folgendermaßen:

    Angenommen, es gibt eine Festplatte mit drei Partitionen, C: D: und E: . Auf Laufwerk C: ist nun Windows XP installiert und nun will man Windows 98 installieren. Mit Hife von XFdisk "versteckt" man nun die Partition C: (natürlich -bevor- Windows XP geladen wird) und sorgt dafür, dass die (eigentlich Secondary-Eingestellte) Partition D: eine Primary wird. XFdisk handhabt das so, dass Laufwerk C: wie halt der Funktionsname sagt versteckt wird. Laufwerk D: wird zu Laufwerk C: und Primary eingestellt, aus Laufwerk E: wird Laufwerk D: . Nun kann man als Benutzer Windows 98 auf die sichtbare C: (die eigentlich D: ist) installieren. (Ich gehe davon aus, dass sich auf Laufwerk D: nicht befindet^^)

    Nach einem Neustart kommt der Bootmanager von XFdisk ins Spiel: Er bietet beim Hochladen nun an, die Partition entweder weiter zu verstecken oder wieder sichtbar zu machen. Wird die Festplatte weiterhin als "versteckt" gemeldet, wird weiterhin die Bootsequenz von Windows 98 ausgeführt (da die Partition immer noch als Primary und auf C: eingestellt ist). Diese Abfrage nach dem "verstecken" erscheint nach jedem Hochladen von Neuem. Wird jetzt aber die Festplatte wieder als "sichtbar" gemeldet werden, wird alles wieder in den Urspung versetzt. Das heißt: Die gerade als Laufwerk C: -geltende Partition wird auf D: verfrachtet und Secondary eingestellt, die "alte" D: -Partition wird wieder als E: eingestellt und die von XFdisk versteckte Partition wird als C: angezeigt und auf Primary gestellt. Da die "echte" Partition C: nun als Primary eingestellt wurde, wird beim weiteren Hochfahren wieder Windows XP geladen. Kurz gesagt: Option "Partition sichtbar" = Windows XP wird geladen, Option "Partition verstecken" = Windows 98 wird geladen.
    Das hat allerdings dann den Nachteil, dass man unter Windows 98 niemals auf die Partition von Windows XP zugreifen kann, da ja beim Booten von Windows 98 immer die Partition, in der Windows XP installiert ist, versteckt werden muss. (Beim Verstecken ist es logischerweise völlig egal, unter welchem Dateisystem Windows XP installiert wurde... egal ob FAT32 oder NTFS)

    Dieser Art von Bootmanager hat aber leider auch noch einen anderen Nachteil: Hat man nur eine Partition, geht das natürlich nicht. Hat man zwei Partitionen aber alle Programme auf der Partition installiert, in der man auch Windows XP installiert hat, muss man unter Windows 98 die Programme entweder neu installieren oder unter Windows XP die Programme auf die Windows 98-Partition kopieren.

    Uff, ziemlich viel Text. Ich hoffe, man hat meine Erklärung halbwegs verstanden^^.

    Übrigens: Wie es mit verschiedenen Laufwerken (nicht Partitionen!) aussieht, weiß ich nicht. Da könntest du Recht haben, Whiz-zarD. Bei Partitionen geht's aber, weil ich wie schon gesagt es selbst gemacht habe. Ergo sind auch deine letzten zwei Sätze im Post nicht genau richtig .

    Geändert von Manuel (26.08.2005 um 21:25 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •