Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: wie funktioniert include?

  1. #1

    wie funktioniert include?

    also erstmal sei gesagt, dass ich keine ahnung von php habe, und auch weder unbedingt zeit noch lust, mir das richtig professionell anzulernen. ich bräuchte eben bloß mal kurz hilfe.
    ach, was solls: zum problem...

    wie include ich denn nun was? klar, mit <include>, allerdings ist das ja ziemlich statisch, und
    es soll sich ja ändern, wenn man auf n link klickt. ihr bräuchte also 2 codestellen:
    einmal den link, der den include ändert, einmal die stelle selbst, wos included wird.

    ich habe mich schonmal in ein paar tutorials dazu angeschaut, allerdings basiert das alles auf
    vorwissen, das ich nicht habe. also leute, kommt schon. das iss doch n klacks für euch ^^

    herzlichsten dank schonmal.

  2. #2
    ich glaube du hast den Sinn nicht ganz verstanden von include() (und nicht <include />)

    include() fügt in das Skript wo das ausgeführt wird nen anderes Skript ein! Auch html!
    require() macht das selbe nur das bricht ab wenn ein Fehler im Skript auftaucht

    http://de.php.net/manual/de/function.include.php

    und

    http://de.php.net/manual/de/function.require.php

    btw. lies dir die Tuts von Anfang an durch, dann haste dein Vorwissen auch

  3. #3
    Zitat Zitat von fanrpg
    ich glaube du hast den Sinn nicht ganz verstanden von include() (und nicht <include />)

    include() fügt in das Skript wo das ausgeführt wird nen anderes Skript ein! Auch html!
    require() macht das selbe nur das bricht ab wenn ein Fehler im Skript auftaucht

    http://de.php.net/manual/de/function.include.php

    und

    http://de.php.net/manual/de/function.require.php

    btw. lies dir die Tuts von Anfang an durch, dann haste dein Vorwissen auch
    tja, ich weiß wohl, dass in include eigentlich dafür gedacht ist, statische variablen
    einzufügen, allerdings wird das auch oft als alternative zum iframe genutzt (du wolltst mir
    doch grad das gegenteil erzählen, eh?).
    und ich wollte eben wissen, wie das verwendet wird. aber ich seh schon, um ein bisschen
    vorwissen komme ich nicht herum ^^

    edit: also im tutorial wird nix über diese verwendung erklärt. was ist denn die alternative
    zum iframe (die die anzeigende seite auch über 100% verformt)?

    Geändert von torteloni (24.08.2005 um 18:27 Uhr)

  4. #4
    Zitat Zitat von torteloni
    tja, ich weiß wohl, dass in include eigentlich dafür gedacht ist, statische variablen
    einzufügen, allerdings wird das auch oft als alternative zum iframe genutzt (du wolltst mir
    doch grad das gegenteil erzählen, eh?).
    und ich wollte eben wissen, wie das verwendet wird. aber ich seh schon, um ein bisschen
    vorwissen komme ich nicht herum ^^
    PHP-Code:
    <?php
    if(file_exists("/pfad/zu/den/includes/".$_GET[site].".inc.php")){
        include(
    "/pfad/zu/den/includes/".$_GET[site].".inc.php");
    }elseif(empty(
    $_GET[site])){
        include(
    "/pfad/zu/den/includes/main.inc.php");
    }else{
        echo
    "Fehler: Die angeforderte Sektion kann nicht gefunden werden.";
    }
    ?>
    Die URL schaut dann in etwa so aus:
    www.deinedomain.tld/index.php?site=sektion

    Die entspr. Includedatei:
    sektion.inc.php

  5. #5
    du hast mich nicht verstanden?

    An die Stelle wo der Inhalt vom frame angezeigt werden soll anstatt <iframe> oder sowas machste das so:

    PHP-Code:
    <?php
    include('url_zur_datei.endung'); //Hier kommt jetzt ne Datei rein anstatt im Frame
    ?>
    url_zur_datei.endung ersetzt du mit whatever test.html wobei du jede Datei egal welche endung includen kannst und ausgeben!

    Und denke dran jede Datei die das include() enthalten soll muss die Endung .php haben

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •