@Serpico: Deine Kritik in Ehren - ich kann auch nicht verstehen, wie man Alben halb, mit spulen oder überspringen hören kann - aber diese Ausdrucksweise .

Ich kaufe mir nicht so viele CDs, daher ist jede einzelne bisher noch ein wohlüberlegtes Erlebnis. Für mich war Musik lange Zeit etwas, was nebenbei und im Hintergrund geschah und es ist noch nicht so lange her, dass sich das geändert hat. Verantwortlich dafür war vor allem Gamemusik (FFVII, XG).
Wenn ich ein neues Album habe, lege ich sie ins DVD-Laufwerk (hab keinen CD-Player), übertrage die ganzen Lieder auf den PC und höre sie von dort. Die CD selber benutze ich danach so gut wie nie - sie könnte ja Kratzer kriegen . "Echte" CDs sind zu wertvoll. Das erste Mal gehe ich das ganze Album mit dem Booklet durch und lese die Lyriks mit, dann noch einmal ohne Booklet, damit ich mehr auf das Lied und weniger auf den Text achten kann, andererseits aber doch schon eine Vorstellung vom Text habe.
Später gehe ich dann auch dazu über die Lieder nebenbei zu hören, hauptsächlich wenn ich im Internet bin oder beim Schreiben (letzteres geht aber nur mit bestimmmten Liedern).
Nach einer Weile übertrage ich das Ganze dann auf Kassette, damit ich die Musik auch im Auto hören kann. Der einzige Ort an dem ich Musik wirklich laut höre.

Zu den Kaufkriterien: Seltsamerweise kaufe ich mir CDs am häufigsten, wenn ich zu den entsprechenden Liedern schon auf die eine oder andere Weise Zugang habe: in Musikvideos, MP3s oder bei Freunden. Werden diese dann für gut befunden, kaufe ich mir auch die "echte" CD dazu. (Da soll sich die Musikindustrie noch über illegales Dowloaden aufregen. Ohne das Internet hätte ich bis heute keine einzige Cd erworben.) Der Gesamteindruck der Lieder muß gut sein und ich muß bereits mehrere kennen. Blind kaufen tue ich eigentlich nie.