Mir ist ja Anfang der NATO mein neuer Prozessor flöten gegangen. Dummerweise kann ich nicht einfach mein letztes Mainboard wieder einbauen, weil ich zwischendurch die Prozessorarchitektur gewechselt habe (von IA32 auf AMD64) und mein Gentoo mit dem alten 32bittigen Athlon inkompatibel ist.
Ich muß aber irgendwie an meine Daten kommen, also habe ich mir einen Fileserver gebastelt: Ich habe das alte Mainboard genommen und es eingeba--
Moment, ich habe gar kein Gehäuse frei. Also habe ich das Mainboard genommen, es in den freigemachten unteren Teil eines Nachtschrankes getan und es erst mal eingesch--
Moment, das Ding war ja bisher wassergekühlt und hat jetzt keinen CPU-Lüfter mehr. Also habe ich den Kühler von einem alten Thunderbird genommen, draufgepackt und--
Moment, die Kühlerhalterung ist ja defekt und außerdem funktioniert vom TBirdkühler der Lüfter nicht.

...und so weiter. Das Endergebnis seht ihr hier:
Ist das nicht der schönste Rechner, den ihr je gesehen habt? (JPEG, 1024x768, 155 KiB)
Irgendwas stimmt mit dem Prozessorlüfter nicht, aber was? (JPEG, 1024x768, 153 KiB)
Meine Fresse, das ist mal eine professionell aussehende Verkabelung! (JPEG, 768x804, 140 KiB)
Ja, das ist ein Gehäuselüfter, der da auf dem Kühlkörper liegt. Ja, der Kühlkörper ist mit Kabelbindern am Mainboard befestigt. Erstaunlicherweise hält das den Prozessor stabil bei knapp 50 Grad. (JPEG, 790x647, 99 KiB)
Im Hintergrund hübsch zu sehen: Es ist kein Powerknopf angeschlossen. Der Rechner wird gestartet, indem zwei Pins mit einem Cuttermesser überbrückt werden... (JPEG, 864x768, 129 KiB)

Der Rechner ist ein Athlon 1500+, der normalerweise als 1800+ läuft, momentan aber auf 1,1 GHz runtergetaktet ist. Als Betriebssystem läuft ein Knoppix, das nur dazu benutzt wird, die Partitionen zu mounten und für den Zugriff per SCP freizugeben... Sobald ich rausgefunden habe, wie man Einstellungen auf Memstick speichert werde ich aber versuchen, einen NFS-Server aufzusetzen.