Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Spionageprogramme - Warum sind sie böse?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Spionageprogramme - Warum sind sie böse?

    Im Netz findet man zig Programme und Anleitungen, mit denen man sich vor Spionageprogramen schützen kann. Es gibt sogar Leute, die nie bei einer Account-Erstellung ihre richtige Adresse angeben oder falsche Namen benutzen.

    Ich muss zugeben, dass ich nicht zu diesen leuten gehöre:
    Ich benutze immer meinen richtigen Namen, lasse die Verwendung von meinen Daten für Auswertungszwecke fast immer zu und mache sogar bei sehr vielen Panelen mit, wo es darum geht, mein Kauf- und Surfverhalten nachzuvollziehen.
    Folglich habe ich auch nicht wirklich Vertsändnis für die Paranoia der obigen Leute und habe mich immer schon gefragt, wieso sie mit solchem Eifer sich vor solche Werkzeugen, die Konsumentenverhalten auspionieren wollen, schützen müssen.
    Denn keine dieser Leute, die ich kenne, ist irgendein wichtiger Vorstand oder Terrorist, das er etwas wichtiges zu verbergen hätte bzw. wichtig genug wäre, um aus einer Anzahl von Millionen anderer Konsumenten, deren Daten die Panelbearbeiter ebenfalls bekommen, heruasgefiltert und gesondert bearbeitet zu werden. (Mal abgesehen davon, dass für gewöhnlich solche Daten anonymisiert werden.)

    Deshalb würde mich einfach mal interessieren:
    Warum sind solche Programme böse?
    Welche negativen Folgen können von ihnen ausgehen?

  2. #2
    Ich denke mal, es geht einfach nur darum, dass man anonym im Internet bleiben will.
    Ich persönlich hab 2 Email Accounts:
    Eine benutz ich nur, wenn ich mich auf nicht ganz legalen Seiten registriere oder wenn ich mich auf ne Seite registriere, wo ich weiss, dass ich von dort spams bekomme.
    Und eine offizielle E-Mail, für Freunde und Co.

    Sonst schütze ich mich auch nicht wirklich vor spyware. Ich lass mal ab und zu ein paar Tools dafür durchlaufen und das wars.
    In Deutschland können sowieso keine Folgen daraus entstehen, weil wir immernoch das Datenschutzgesetz haben. Selbst wenn MS herausfindet, dass man ne Raubkopie besitzt, können sie einen nicht anzeigen. Wenn ja, kann man ne Gegenklage starten, weil sie das Datenschutzgesetz missachtet haben.

    Mich nerven eher, diese Anrufe von irgendwelchen Befragungen.

  3. #3
    Zitat Zitat von Soheil
    Deshalb würde mich einfach mal interessieren:
    Warum sind solche Programme böse?
    Welche negativen Folgen können von ihnen ausgehen?
    mhh kennste spammails? spionagesoftware hat die vorliebe deine eingegebenen emailaddressen an einen server zu senden.
    spionagesoftware kann auch direkt einzelne programme ausspionieren. z.b. Outlook wo dein name deine email etc drinstecken

  4. #4
    Hinzu kommt das diese Spywareprogramme nicht unerheblich viel Traffic generieren.
    Gerade du als ISDN'ler müsstest besonders angepisst sein von diesem Kram.

    Und meine pers. Daten geb ich nirgends an, weil ich dem System nicht traue.
    Da gabs doch vor ein paar Tagen den Fall, dass irgendwo 'n Anschlag war. Die Ermittler ließen sich dann sämtliche Handybesitzer nennen die sich zu dem Anschlagszeitpunkt in der Nähe des Tatorts aufgehalten haben.
    Ich mein: WTF?!
    Da kann man sehen wie stark die Erosion an unserem Datenschutz frisst.
    Umso weniger Spuren man wo und wieauchimmer hinterlässt, umso geringer ist die Chance das man einfach mal so pauschal kriminalisiert wird.

    "Falsche Daten! Falsche Daten! Schöne falsche Daten!"
    - Ed

  5. #5
    @Chocwise
    Spätestens bei deinem Impressum musst du richtige Daten angeben sonst fliegste gewaltig auf die Fresse (mir richtiger E-Mail, richtiger Name, etc.)

    Ich gebe immer meine richtigen Daten an wenn ich die Seiten kenne (paypal, Ebay. etc.) bei irgendwelchen scheinheiligen Sachen auch mal falsche

    Aber in meinem Impressum steht schon alles richtig

    Zum Thema:

    Ich mir keine Sorgen um Spionageprogramme und wenn ich welche durch Zufall finde lösch ich sie

    Aber dezent nach solchen Programmen such ich nie (AdAware z.B) ausser eins bremst mein System dermassen von was aus, ich hab ne Firewall (die Windows, schlagt mich nicht) und nen AntiViren Programm (AntiVir) und das reicht mir völlig

  6. #6
    Zitat Zitat von fanrpg
    @Chocwise
    Spätestens bei deinem Impressum musst du richtige Daten angeben sonst fliegste gewaltig auf die Fresse (mir richtiger E-Mail, richtiger Name, etc.)
    ...
    Ach.
    Hast du angenommen, dass ich das nach 5 Jahren schaffender Aktivität im internet noch nicht mitbekommen hab?
    Du wirst auch kein Impressum mit meinem Namen darin finden, eben aus dem oben genannten Grund + dass das Internet bis zum Rand voll mit Freaks und Idioten ist.

    BTW: "dezent" ist in diesem Kontext falsch gewählt. Du meintest wohl "explizit".

  7. #7
    Wenns nicht unbedingt notwendig ist, falsche Daten.

    Joar, so bin ich halt. Vor allem bei Projekten vond ennen ich nciht weiß ob sie sicher sind.

    Besipiel: Jemand hat den Link für n' selbstgemachtes Online-Game in der Sig. Ich klcik drauf, meld mich an. Standardname, standard-pwd. Der Typ speichert dann das Pass vll noch ohne md5 in die DB, und was dann? Wenn er sich dann nicht unter meinem Namen im Forum einloggt, dann vll irgendein Cracker der die DB von dem Deppen gecracked hat...
    Ne danke, kann ich drauf verziciten. Wenn das Projekt nicht sicher ist geb ich immer ne @sofort-mail.de-Addy als E-Mail an, da kann ich schnell und anonym E-Mails adrufen und Spam kann mir egal sein.

    Außerdem nutz ich Linux, Spionage Programme hab ich da noch keins gesehn... Wenn man keinen Server laufen hat braucht man unter Linux nicht mal ne Firewall (ich hab trotz Router-Firewall eine)

  8. #8
    also ich hab danmal als ich meine mail bei web registriert habe auch alles ernst angegeben...

    das problem ist ja, dass viele fre-mail anbieter überprüfen ob du die richtigen daten angegeben hast...

    inzwischen bekoom ich bei web am tag ca 50 porno,pharma und potenz-spams - woher weiss der geier...

  9. #9
    Zitat Zitat von BMW M3 GTR
    also ich hab danmal als ich meine mail bei web registriert habe auch alles ernst angegeben...

    das problem ist ja, dass viele fre-mail anbieter überprüfen ob du die richtigen daten angegeben hast...

    inzwischen bekoom ich bei web am tag ca 50 porno,pharma und potenz-spams - woher weiss der geier...
    3 einfache Regeln zur Spamvermeidung:
    1.: Lass nicht zu das deine Mailadresse auf irgendeiner Seite im Internet offen einsehbar ist. Nicht in Gästebüchern, nicht auf deiner eigenen Seite, nicht in Foren. Bots grasen das Internet nach Mailadressen ab und senden an ihre Funde Spams.
    2.: Registrier dich nie mit deiner Hauptadresse bei Onlineservices (andere Mailadressen, Foren, Sitememberregistrationen). Oft verhökern solche "Services" deine Mailadresse weiter.
    3.: Versuch deine Mailbekanntschaften dazu zu bringen sicher zu fahren. Versuch sie von Outlook abzubringen, empfehl ihnen Firewalls und Virenscanner. Wenn jemand, der deine Mailadresse im Adressbuch hat, sich einen Wurm einfängt, trägt der Wurm deine Mailadresse evtl. in eine Spamdatenbank ein oder spamt dich selbst voll.

    Auf meine alte @squarenet.info-Adresse, die nu weg ist, hab ich nie auch nur eine Spammail bekommen und die Adresse hatte ich gute 2 Jahre. Jetzt hab ich eine Neue bei einem zwar bekannten, aber noch kaum verbreiteten Mailprovider. Schon seit Monaten keine einzige Spammail, eben weil ich die Punkte beachte.

  10. #10
    hehe - habe mir mal ne e-mail bei gmx eingerichtet - mit fiktivennamen und der alten adresse bei meinen eltern...
    (hatte da nen eignen briefkasten)

    heute bin ich zu hause und wir wollten die fsassade erneuern - also briefkasten ab und siehe da: war er doch voll mit werbebriefen und als adressat war der fiktive gmx name angegeben..

  11. #11
    gmx.de hatte ich auch mal, die sind noch dümmer als Web.de (meine 1.). Meine AOL.com hab ich automatisch von meinem Vater bekommen, wurde recht oft genutzt, auch viele Spammails bekommen, nicht so viele wie web.de und gmx.de aber recht viele. @ffmail.de hatte ich ne weile, aber der Server (anime-mail.de) ist SEHR langsam. Momentan habe ich @googlemail.com, sind limitiert und nicht leicht zu erhalten, aber super. 2GB+ Speicher, no Spam usw. Super Service.

    Naja, ich würd sagen das man seine E-Mail nur dann weitergeben sollte wenn man sicher sein kann das man nur erwünschte Inhalte in seinen Mails finden wird...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •