Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Ordnernamen

  1. #1

    Ordnernamen

    Bennent Ihr Eure Ordnernamen in der Mehrzahl oder Einzahl?
    Ich mache immer eine Mischung, mal Mehrzahl mal Einzahl, und das reist mich Regelrecht aus dem Konzept.

    z.B.:

    /skins
    /sounds
    /language (sind jedoch mehrere im ordner, also müsste es ja languages heißen...)

    Dennis

  2. #2
    Was hat das den mit Programmierung zu tun? Naja ..
    Ich benutze eigentlich immer nur Abkürzungen. Zum Beispiel heißen die Ordner bei mir 'asm', 'franz', 'proj', 'sock', 'tr', '2d2', 'misc', 'imgs', 'os', 'robot' und so weiter. Also weder Singular noch Plural. Der Grund ist wohl, das ich zu faul bin, um irgendwelche vernünftigen Namen zu geben. Aber ich finde mich bei mir immer gut zurecht. Ist ja eigentlich egal, wie man die Ordner nennt, hauptsache man findet schnell, was man sucht.
    Zugegebenermaßen gebe ich auch manchmal Namen wie 'bla', 'test' oder 'Neuer Ordner'. Aber in der Regel versuche ich sowas zu vermeiden, weil das ja absolut nichts über den Inhalt aussagt und ich mir merken muss, was da nun drinnen war.

    freundliche Grüße, Rolus

    Geändert von Rolus (11.07.2005 um 19:29 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von Rolus
    Was hat das den mit Programmierung zu tun? Naja ..
    Ich benutze eigentlich immer nur Abkürzungen. Zum Beispiel heißen die Ordner bei mir 'asm', 'franz', 'proj', 'sock', 'tr', '2d2', 'misc', 'imgs', 'os', 'robot' und so weiter. Also weder Singular noch Plural. Der Grund ist wohl, das ich zu faul bin, um irgendwelche vernünftigen Namen zu geben. Aber ich finde mich bei mir immer gut zurecht. Ist ja eigentlich egal, wie man die Ordner nennt, hauptsache man findet schnell, was man sucht.
    Zugegebenermaßen gebe ich auch manchmal Namen wie 'bla', 'test' oder 'Neuer Ordner'. Aber in der Regel versuche ich sowas zu vermeiden, weil das ja absolut nichts über den Inhalt aussagt und ich mir merken muss, was da nun drinnen war.

    freundliche Grüße, Rolus
    Nicht direkt Programmierung, aber wenn man ein etwas größeres Projekt macht, werden ja nicht alle Dateien in einen Ordner gestopft oder eine *.exe.
    Ich möchte nur wissen ob Ihr Euch auch Probleme mit der Ordner Bennenung schafft, wie ich.

    Dennis

  4. #4
    Bei größeren Programmierprojekten verwende ich meistens Abkürzungen (bei meinem CMS z.B. acp, inc, img usw.). Ansonsten ist die Bennenung relativ zufällig, in meinem Home-Directory hab ich z.B. die Ordner music, downloads, kram und schule.

    Edit:
    Ach ja, ich hab noch 'nen Ordner prog für meinen Programmierkram. Und kram ist im Prinzip 'n Backup-Ordner für downloads - Tarbälle, die ich nicht mehr brauche, werden rausgeschmissen, der Rest wird sortiert nach kram geschrieben (sortiert = Bilder kommen nach kram/bilder usw.). Ach ja, und ich hab noch 'nen ganz tollen Ordner namens bin in meinem Home-Directory.

    Geändert von Lukas (11.07.2005 um 20:47 Uhr)

  5. #5
    Ich such mir erstmal den lnagen namen (z.B. Programierung) und mach dann ein kürzel draus (z.B. Progg).

    Das hilft mir immer weiter und ich kanns mir merken, man kanns erkennen usw^^

  6. #6
    Zitat Zitat von masterquest
    Bei größeren Programmierprojekten verwende ich meistens Abkürzungen (bei meinem CMS z.B. acp, inc, img usw.). Ansonsten ist die Bennenung relativ zufällig, in meinem Home-Directory hab ich z.B. die Ordner music, downloads, kram und schule.
    jup, in meinem home siehts so ähnlich aus. Erst hatte ich Eigene Bilder, Eigene Musik usw., aber wenn man unter der Konsole arbeitet nervt es schnell immer "" oder \ zu verwenden, also hab ich jetzt musik, bilder, bilder, downloads, videos, dokumente und (klar) desktop. Dazu noch ein paar PDF's und du hast mein home. Bei Webprojekten mach ichs auch imemr so: Ordner ohne Leerzeichen mit 3-12 Zeichen...

  7. #7
    ~/downloads/ -> Alles was ich runterlade
    ~/music/ -> Ratet!
    ~/html/ -> Link nach htdocs
    ~/html/img/ -> Hier landen Bilder, Animationen und Flashs die ich speichere. Größtenteils 4chan-Shit.
    ~/scripts/ -> Kleine Shell-Skripte die ich ab und zu mal brauche, meistens in PHP.
    ~/workspace/ -> Größere Projekte
    ~/workspace/*/bin/ -> Alle Binaries landen hier
    ~/workspace/*/include/ -> Alle Header stecken hier
    ~/workspace/*/src/ -> Alle Sourcen sind hier
    ~/workspace/*/obj/ -> Temporäre Objekt-Dateien werden hier rein verfrachtet
    ~/workspace/area51/ -> Alle möglichen Test-Sachen

    Ich hab mal musik/ gerade der Konsequenz halber in music/ umbenannt.

    Geändert von Dingsi (11.07.2005 um 21:22 Uhr)

  8. #8
    Was soll ich sagen, ich bin für klare Namen die für sich selbst stehen. Ist auch bei Variablen und Konstanten so. Da kann es schonmal sein, dass eine Funktion bei mir map_is_fully_loaded() heißt und dann recht lang wird. Ebenso Konstanten: WMC_RAD_CREATEOBJ_HORIZONTAL

    Allerdings kann ich mir diese dann auch gut merken, da die Namen Aufschluss auf den Gebrauch geben. Im Beispiel der Funktion ist klar, wird 1 zurückgegeben wenn die Funktion besteht, andernfalls 0.
    Die Konstante setzt sich wie folgt zusammen: WMC steht für Windows Message Command. (Also ist dies eine Konstante für den Command-Index von Buttons). RAD steht für Radiobox oder Radiobutton, das sind die runden Buttons welche man Optional anklicken kann und immer nur einen von der ganzen liste. CREATEOBJ ist der Name des Bereiches wo die Konstante eingesetzt wird. In diesem Fall zum "Createn von Objects".
    Und HORIZONTAL gibt an, was für ein Button es jetzt ist. In diesem Falle der Radiobutton welcher das Label Horizontal hat und mit dem man festlegt, ob etwas Horizontal oder Vertikal ist.
    Ganz einfach also.

    So, was war meine Kernaussage nochmal? Ach ja, lieber etwas mehr Schreibarbeit und dafür klare Namen und gute Zuordnung, denn beim Programmieren wird man weniger von den langen Namen aufgehalten als von den Fehlern die man bei Verwechslung reinbastelt oder der Zeit die man benötigt, um wochenalten Code erneut zu verstehen, wenn die Variablennamen unklar sind. Außerdem wird man beim Programmieren sowieso eher durch Gedankenpausen aufgehalten weil man seinen nächsten Schritt plant, und nicht wegen langer Namen.
    Soviel dazu, analog dazu nenne ich auch meine Ordner ohne Abkürzungen so, wie sie sind.

  9. #9
    Meine Ordner sind mit Ausnahme der Ordner in meinen htdocs alle ausführlich benannt. Einfach der Übersicht halber. Das halte ich sowohl unter Windows als auch unter Linux so.

  10. #10
    Zitat Zitat von Ynnus
    Was soll ich sagen, ich bin für klare Namen die für sich selbst stehen. Ist auch bei Variablen und Konstanten so. Da kann es schonmal sein, dass eine Funktion bei mir map_is_fully_loaded() heißt und dann recht lang wird. Ebenso Konstanten: WMC_RAD_CREATEOBJ_HORIZONTAL

    Allerdings kann ich mir diese dann auch gut merken, da die Namen Aufschluss auf den Gebrauch geben. Im Beispiel der Funktion ist klar, wird 1 zurückgegeben wenn die Funktion besteht, andernfalls 0.
    Die Konstante setzt sich wie folgt zusammen: WMC steht für Windows Message Command. (Also ist dies eine Konstante für den Command-Index von Buttons). RAD steht für Radiobox oder Radiobutton, das sind die runden Buttons welche man Optional anklicken kann und immer nur einen von der ganzen liste. CREATEOBJ ist der Name des Bereiches wo die Konstante eingesetzt wird. In diesem Fall zum "Createn von Objects". ^_^
    Und HORIZONTAL gibt an, was für ein Button es jetzt ist. In diesem Falle der Radiobutton welcher das Label Horizontal hat und mit dem man festlegt, ob etwas Horizontal oder Vertikal ist.
    Ganz einfach also. ;)

    So, was war meine Kernaussage nochmal? Ach ja, lieber etwas mehr Schreibarbeit und dafür klare Namen und gute Zuordnung, denn beim Programmieren wird man weniger von den langen Namen aufgehalten als von den Fehlern die man bei Verwechslung reinbastelt oder der Zeit die man benötigt, um wochenalten Code erneut zu verstehen, wenn die Variablennamen unklar sind. Außerdem wird man beim Programmieren sowieso eher durch Gedankenpausen aufgehalten weil man seinen nächsten Schritt plant, und nicht wegen langer Namen.
    Soviel dazu, analog dazu nenne ich auch meine Ordner ohne Abkürzungen so, wie sie sind.
    Hm cool, noch jemand der das mit den "fast ausgeschriebenen" Wörtern/ "Befehlen" macht. :)

    Ich mache alles auf Englisch, und ist mir mal ein Wort fremd hilft mir google weiter. So kann man dann auch den Wortschatz erweitern. ;)
    Und kommentieren tu ich auch nur noch auf Englisch in Codes/ Skripten.
    Bei Ordnern mit mehreren Inhalten versuche ich immer die Mehrzahl zu nehmen, auch wenn es manchmal etwas Gewöhnungsbedürftig klingt. ;)

    Dennis

  11. #11
    Mal sehen... Zuerst mal mein normales Dateisystem
    /shared/ - Ich lagere aus irgendeinem Grund Anwendungen und globalen Kram in dieses nonstandard-Verzeichnis aus
    /shared/bin/ - Fertige Binaries will ich nicht nach /usr/bin/ kopieren, die landen hier
    /shared/scripts/ - Selbstgeschriebene Skripte und Wrapperskripte landen hier
    /shared/disks, /shared/games/, /shared/apps/, /shared/images/ - analog

    ~/DSA/ - DSA-Kram
    ~/Stuff/ - Äh, alles mögliche
    ~/Grafik/ - Alles, was ich so an Grafiken selbt erstelle
    ~/Code/ - Code ganz allgemein
    ~/Code/cvs/ - CVS-Kram von verschiedenen Programmen
    ~/Code/Java/, ../PHP/ etc. - Selbstgeschriebener Code, sortiert nach Sprache und Projekt


    Ich verwende meist die Mehrzahl, wenn es Sinn macht - in /shared/apps/ liegen mehrere Anwendungsverzeichnisse, aber in ~/Code/ liegen nicht mehrere Codes.
    Auch verwende ich im Homeverzeichnis hauptsächlich deutsch und Großschreibung und im restlichen Dateisystem englisch und Kleinschreibung. Obwohl ich die Dateiverwaltung nur in der Shell mache...


    Beim Coden habe ich keine Wahl: Die Verzeichnisstruktur richtet sich danach, in welche Packages ich meinen Code (Java) packe. Anders geht's nicht, weil der Compiler sonst streikt.
    Allenfalls lege ich noch ein Verzeichnis für Notizen und/oder eins für die Dokumentation an, aber ansonsten reicht die packagegebundene Struktur.

    Geändert von Jesus_666 (11.07.2005 um 23:03 Uhr)

  12. #12
    btw, meine Ordnernamen sind grundsätzlich lowercase. Also nicht so wie bei Jeez.

  13. #13
    Zitat Zitat von masterquest
    btw, meine Ordnernamen sind grundsätzlich lowercase. Also nicht so wie bei Jeez.
    Lowercase heißt?

    Dennis

  14. #14
    Zitat Zitat von dennis_meckel
    Lowercase heißt?
    Kleinbuchstaben.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •