...Was du da benutzt ist ein Einrückstil, den man den Allman-Stil nennt. Daß man vier Leerzeichen verwendet ist üblich, aber nicht nötig - ich persönlich rücke beispielsweise immer mit einem Zeichen ein.
...
Ich 2 Zeichen.
Außerdem hab ich noch diverse Eigenheiten. ich glaubb ich praktizier einen Mix aus mehreren Stilen:
So schaut meine Syntax im Allgemeinen aus.
Variablen schreib ich aus Angewohnheit immer klein. So braucht man nicht nachschaun wie man nu was geschrieben hat.
Ich setze alle Strings in Quotes. In Accents setze ich Strings eigentlich nur wenn ich keine Lust darauf hab Quotes in HTML zu escapen, oder innerhalb von MySQL-Queries weil der SQL-Befehl als Ganzes zumeist schon als String in Quotes definiert wurde.
Dann klatsch ich die öffnende geschweifte Klammer immer direkt hinter das Statement oder die Schleife.
Ich weiß das das ziemlich untypisch ist aber mir steckts so nu schon im Blut, ich bekomms nimmer weg.
Und ich rücke immer mit 2 Spaces ein.
Der Vorteil an Quotes ist zwar das man in ihnen eine Variable ausgeben lassen kann ohne es außerhalb des Stringbereichs packen zu müssen, aber ich habs mir irgendwie angewohnt es doch so zu machen. Also:
echo "Text ".$variable." noch mehr Text.";
So machs ichs. Und so könnte ichs machen obwohls leichter ist:
echo "Text $variable noch mehr Text.";
Nujo...
Was mir auffällt ist, das ich Tabris' Scripte an seiner "Handschrift", also an seiner Strukturierung der Syntax und "Schreibweisen" ziemlich sicher erkennen würde.
Ich habe an Tab's Scripten, die er für Squarenet geschrieben hat, PHP gelernt. Ich würde seinen Stil mit hoher Warscheinlichkeit wiedererkennen.
Daran kann man sehen wie viel Persönlichkeit und Eigenheiten PHP-Syntax haben kann.
Ich finds faszinierend.