Nichts leichter als das:
Jeder nutzt eben die Methode die er für richtig hält. Bei euch mag man die Variablennamen ändern können (da Java nunmal eine Interpreter-Sprache ist), bei uns gehts eben über Arrays, aber es geht genauso einfach zu handhaben.
(In jeder compilierten Hochsprache wird AFAIK die Variablen so durch ihre Werte ersetzt, dass es nicht möglich ist, die Namen der Variablen zu ändern, wie in einer Interpretersprache. Allerdings haben Interpretersprachen dafür Geschwindigkeitsdefizite. Demnach kann man nicht sagen, C/C++ hätte eine umständliche Handhabung in Variablen da diese afaik in jeder compilierten Hochsprache so ist. Bei Interpretern, wie gesagt, mag es anders sein. Da haben die unterschiedlichen Sprachen eben wieder ihre Vorteile und Nachteile. Z.B. ist Operatorenüberladung afaik nicht in Delphi möglich, weiß nicht, ob es das in PHP oder Java gibt.)
Noch was, variable++ ist nicht so schnell wie ++variable.