Beim Programmieren geht es darum, dem Rechner Anweisungen zu geben, die er interpretieren kann. In der Regel schreibt man seinen Kram in einer Programmiersprache, die man über einen Compiler (Übersetzer) in Maschinencode (das, was der Rechner verarbeitet) übersetzt.
Variablen sind exakt das, was sie in der Mathematik auch sind: Platzhalter für Werte. In der Programmierung können Variablen mehr enthalten als nur Zahlen, aber sie funktionieren ansonsten wie in der Mathematik.
Der Akt des Programmierens setzt sich aus zwei Tätigkeiten zusammen: Du arbeitest einen Algorithmus (Liste von Anweisungen, wie man das Problem löst) aus und formulierst sie in der Programmiersprache.
Eines der bekanntesten Programme überhaupt ist "Hello World". Es gibt einfach den Text "Hello World" aus. Der Algorithmus ist schlicht: Gib' den Text 'Hello World' aus.
In C++ würde das so aussehen:
In Java so:
Oder in Python:
Am Besten ist es wohl, wenn du dir eine Sprache suchst und ein paar Tutorials durcharbeitest. Bei der Wahl der Sprache und des Tutorials können die User hier dir sicher helfen. (Die Basic-Fraktion hat sich jetzt angesprochen zu fühlen.)