Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 37

Thema: Beste Bitrate beim CD-Rippen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Beste Bitrate beim CD-Rippen

    Ich möchte mir meine CD-Sammlung per "Audiograbber" kombiniert mit "Bleem!" auf dem PC abspeichern. Nun habe ich als Bitrate 160 Kb/s gewählt, allerdings kann Bleem mit bis zu 320 Kb/s MP3s abspeichern Jetzt zu meiner Frage: Welches ist die beste Bitrate, wenn ich etwas von einer CD rippe und bringt es mir etwas, statt "Stereo" "Dual-Stereo" zu verwenden ???

  2. #2
    Hm. Ich nehme immer 120 oder so um den Bereich. Mehr brauchst du garnicht, denn besser hören geht dadurch auch nicht
    Was jetzt Dual-Stereo ist, habe ich keine Ahnung

    Mfg

  3. #3
    Zitat Zitat von [-]vVv[-]anlender
    Hm. Ich nehme immer 120 oder so um den Bereich. Mehr brauchst du garnicht, denn besser hören geht dadurch auch nicht ;)
    Was jetzt Dual-Stereo ist, habe ich keine Ahnung ;)

    Mfg
    Bei MP3 kann man unter 192 kb/s mit halbwegs brauchbarer Ausrüstung teilweise noch Artefakte hören. Vielleicht nicht bei undynamischer Musik wie Techno oder dem meisten Popkramm, aber Songs mit großer Dynamikbreite (Extrembeispiel: klassische Musik) werden doch schon recht stark beeinträchtigt. Beim Rippen zu MP3 würde ich 192, mindestens 160 kb/s nehmen.

    Man könnte natürlich auch zu Ogg Vorbis (.ogg) rippen, das man für gleiche Tonqualität normalerweise eine Stufe niedriger stellen kann. Wird allerdings auf MP3-Playern kaum unterstützt... Wenn man aber nur am PC hört ist das kein Problem, jede ernstzunehmende Playersoftware spielt Vorbis ab.


    "Stereo" und "Dual Stereo" sind vermutlich das, was man normalerweise als "Joint Stereo" und "Stereo" bezeichnet.
    Bei Joint Stereo wird der linke Kanal gespeichert und vom rechten nur die hörbaren Unterschiede. Das spart Platz, kann aber die Qualität beeinflussen, besonders bei niedrigen Bitraten (der Ton hört sich dann hohl und blechern an). Bei echtem Stereo werden beide Kanäle komplett gespeichert.

  4. #4
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Bei MP3 kann man unter 192 kb/s mit halbwegs brauchbarer Ausrüstung teilweise noch Artefakte hören. Vielleicht nicht bei undynamischer Musik wie Techno oder dem meisten Popkramm, aber Songs mit großer Dynamikbreite (Extrembeispiel: klassische Musik) werden doch schon recht stark beeinträchtigt. Beim Rippen zu MP3 würde ich 192, mindestens 160 kb/s nehmen.

    Man könnte natürlich auch zu Ogg Vorbis (.ogg) rippen, das man für gleiche Tonqualität normalerweise eine Stufe niedriger stellen kann. Wird allerdings auf MP3-Playern kaum unterstützt... Wenn man aber nur am PC hört ist das kein Problem, jede ernstzunehmende Playersoftware spielt Vorbis ab.


    "Stereo" und "Dual Stereo" sind vermutlich das, was man normalerweise als "Joint Stereo" und "Stereo" bezeichnet.
    Bei Joint Stereo wird der linke Kanal gespeichert und vom rechten nur die hörbaren Unterschiede. Das spart Platz, kann aber die Qualität beeinflussen, besonders bei niedrigen Bitraten (der Ton hört sich dann hohl und blechern an). Bei echtem Stereo werden beide Kanäle komplett gespeichert.
    So...hab ma jetzt NDW von Fler auf meinen PC gerippt. Einma mit 120, und noch einma mit 192. Ich höre KEINE Unterschiede. Tjoar ^_~

    Aber, ich hab gehört, dass ab 200 sich der Bass irgendwie bessert oda sowas in der Art...also mehr reinhaut...hm. Ich werds mal ausprobsen.

  5. #5
    Zitat Zitat von [-]vVv[-]anlender
    So...hab ma jetzt NDW von Fler auf meinen PC gerippt. Einma mit 120, und noch einma mit 192. Ich höre KEINE Unterschiede. Tjoar ^_~

    Aber, ich hab gehört, dass ab 200 sich der Bass irgendwie bessert oda sowas in der Art...also mehr reinhaut...hm. Ich werds mal ausprobsen.
    Ich höre bei 192-encodetem Jazz schon recht störende Artefakte in der Stimme. Kann sein, daß es mit einem schlechten Codec gemacht wurde, auf jeden Fall ist es über Popelkopfhörer für sechs Euro deutlich hörbar (und nein, bei andweren Songs hören die Kopfhörer sich gut an).
    Mit meiner Anlage (Cambridge SoundWorks DTT3500 Digital) hört man auch schon mal das eine oder andere Artefakt.


    Naja, ich leide auch an einer schwachen Hyperakusis (ich nehme Störgeräusche eher wahr als andere Leute, bzw. werde von leiseren Geräuschen gestört als normal). Könnte sein, daß ich deshalb empfindlich auf Kompressionsartefakte reagiere.



    @Jenova Productions:
    kA, ob der Audiograbber das direkt kann. Ich weiß, daß einige Grabber aus allen zur Verfügung stehenden Codecs auswählen können und wenn ich mich richtig erinnere konnte man da auch Ogg Vorbis auswählen.

  6. #6
    ähm Bleem! ?
    Bleem! ist doch ein PSX Emulator O_o
    Zu Bitrates gilt allgemein: je höher, desto besser die Qualität aber umso größer die Datei.
    Ich benutz standardgemäß 192 kbit/s. Wenn es nicht so drauf ankommt, dann auch 128 kbit/s

  7. #7
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    ähm Bleem! ?
    Bleem! ist doch ein PSX Emulator O_o
    Bleem? Was schreib ich denn hier, Lame meinte ich !!! >_<
    Aber jetzt noch mal zum Thema, würde man denn einen Unterschied zwischen 160 und 320 Kb/s hören? Die MP3s sind für die Festplatte gedacht, da wär mir die Größe nämlich egal, wenn dadurch die Qualität besser ist.
    @Jesus_666: Ich glaub, der Audiograbber unterstützt kein Ogg Vorbis, oder kann ich den mit einem Encoder auch dafür aufrüsten ???

  8. #8
    Zitat Zitat von Jenova Productions
    Bleem? Was schreib ich denn hier, Lame meinte ich !!! >_<
    Aber jetzt noch mal zum Thema, würde man denn einen Unterschied zwischen 160 und 320 Kb/s hören? Die MP3s sind für die Festplatte gedacht, da wär mir die Größe nämlich egal, wenn dadurch die Qualität besser ist.
    @Jesus_666: Ich glaub, der Audiograbber unterstützt kein Ogg Vorbis, oder kann ich den mit einem Encoder auch dafür aufrüsten ???
    256KB sollte CD Qualität sein, was man jedoch garnicht braucht.
    128KB wird meistens verwendet und ist nicht wirklich schlecht, sondern gut. Aber 192KB bashen um einiges mehr rein.

    Ob man den Unterschied zwischen 160 und 320 hört: KA. Ich glaube kaum oder garnicht.
    Den einzigsten verdammt Groben Unterschied gibts bei 128 verglichen mit 64/96, da diese dann wie abgenutzte Kasettenkram sich anhört, sprich: Scheiße.

    Nimm 128 (Minimum) oder besser 192.

    Dennis

  9. #9
    Zitat Zitat von dennis_meckel
    Ob man den Unterschied zwischen 160 und 320 hört: KA. Ich glaube kaum oder garnicht.
    Man merkt du hast keine Gute anlage

    Ich habe (dank meinem Bruder ^^) einen 1k Teuren Verstärker der 100Watt hat PMPO !!
    und das teil haut sowas von rein ^^

    Das Lustige ist dank dem teil hört man EXTREM den unterschied.Es fehlen die ganzen Bass Signale die den Boden Wackeln lassen (die man aber nicht hört sondern nur Spürt) und
    der ganze Sound hört sich auch nciht so warm an.

    Die besste Kompression ist IMO .ogg ist genau so gross wie 256kb mp3 hat aber keinen Qualli verlusst der hör oder fühlbar ist ^^

    Naja aber du kannst es auch mal selber testen

    Lass die Mp3 Datei spielen und danach die CD du merkst den unterschied

  10. #10
    Zitat Zitat von dadie
    Man merkt du hast keine Gute anlage

    Ich habe (dank meinem Bruder ^^) einen 1k Teuren Verstärker der 100Watt hat PMPO !!
    und das teil haut sowas von rein ^^
    Da bist du den Werbefritzen aber ordentlich auf den Leim gegangen: http://www.informationsarchiv.net/clexid_610.shtml
    PMPO ist kein anständiges Maß für Soundausgabeleistung, da greif man besser auf Sinus zurück. Und da wären 100 Watt recht ordentlich (pro Satelit), aber 100 Watt PMPO ist ziemlich wenig, da sieht man manchmal auch Aldiboxen mit 500 Watt PMPO (was natürlich nicht zu Vergleichen ist mit echter Sinus-Leistung. ) Sinustechnisch ist deren Ausgabebereich meist < 10 Watt was dann wieder keine so ordentliche Qualität ist.

    Aber zum Thema, wenn ich schonmal eine originale CD habe dann rippe ich die auch mit 320 KB/s, egal ob's einen großen Unterschied zu 192 macht oder nicht. Die Platten heutzutage sind so groß, dass es mir da nichts ausmacht. Und wegen den paar GB MP3s läuft der Rechner nicht über, das sind eher andere Dinge...

  11. #11
    Zitat Zitat von Ynnus
    Da bist du den Werbefritzen aber ordentlich auf den Leim gegangen: http://www.informationsarchiv.net/clexid_610.shtml
    PMPO ist kein anständiges Maß für Soundausgabeleistung, da greif man besser auf Sinus zurück. Und da wären 100 Watt recht ordentlich (pro Satelit), aber 100 Watt PMPO ist ziemlich wenig, da sieht man manchmal auch Aldiboxen mit 500 Watt PMPO (was natürlich nicht zu Vergleichen ist mit echter Sinus-Leistung. ) Sinustechnisch ist deren Ausgabebereich meist < 10 Watt was dann wieder keine so ordentliche Qualität ist.

    Aber zum Thema, wenn ich schonmal eine originale CD habe dann rippe ich die auch mit 320 KB/s, egal ob's einen großen Unterschied zu 192 macht oder nicht. Die Platten heutzutage sind so groß, dass es mir da nichts ausmacht. Und wegen den paar GB MP3s läuft der Rechner nicht über, das sind eher andere Dinge...
    Das mit dem 5 Tausen Watt billig Maschins die nur 10 watt haben weiss ich aber ist PMPO nicht die "echte" Watt anzahl o.O warum schläft meine bruder nur wieder -.- der kennt sich damit besser aus alter Hifi freak -.- gibt 1k euro fürn verstärker aus der im zu leise sei udn schnekt ihn mir ^^ aufjeden fall ist das teil ein GUTEr verstärker undzwar ein Röhren verstärker ^^ also keine gressliche *wie heissen die noch* Poti ? Verzerrung k.a.

    >.< warum geht mein bruder nur so früh ins bett der könnte euch ne backe über Hifi abreden -.- ich frag ihn morgen mal k ^^

  12. #12
    Wer gute Ohren hat und kein 1GB MP3 Player für 50 € sollte den Unterschied zwischen 128kb und 192 kb gut hören. Wer seine MP3s über eine Anlage laufen läßt oder ein wenig Anspruch hat sollte mindestens 192 kb nutzen. Klar ist das nur wichtig bei der richtigen Anlage und dementsprechenden ohren, aber ich z.B. höre den Unterschied bei Musik recht deutlich (weniger Dynamisch, Bäse, sind zu schwach etc.)

    Aber wie gesagt entweder über Anlage oder guten Player (iRiver, IPod, PSP etc.) und dann am besten mit Aktiv Boxen rangehen.

    Ansonsten empfehle ich für Hörspielfans 64 Kb das ist mehr als ausreichend.

  13. #13
    Naja, der LAME encoder gehört zu den besten, die das MP3 Format jemals gesehen hat ^^
    LAME unterstützt auch VBR MP3. D.h. dass die Bitrate nicht statisch, sondern dynamisch ist. Also sie passt sich an. Damit kann man ein optimales Qualität/Größe Verhältnis herstellen. Nur leider unterstützen viele Audioprogramme (und MP3 Player?) VBR nicht.
    Die MP3 wird zwar abgespielt, kann aber zu unstimmigkeiten, wie z.B. asyncronität kommen.
    Man hat bei mir auch ärztlich festgestellt, dass ich Frequenzen hören kann, die fast kein Mensch hören kann (Kein Scherz!). Wer meint, dass er einen Unterschied zwischen 256 kbit/s und 320 kbit/s hört hat schlichtweg einen Vogel (sorry, für den Ausdruck)
    Dann müssen diese Leute selbst eine AC3 Tonspur einer DVD schlecht finden. Denn diese haben nunmal 256 kbit/s.
    Alle Frequenzen darüber hinaus kann KEIN Mensch mehr hören!

  14. #14
    Zitat Zitat
    LAME unterstützt auch VBR MP3. D.h. dass die Bitrate nicht statisch, sondern dynamisch ist. Also sie passt sich an. Damit kann man ein optimales Qualität/Größe Verhältnis herstellen.
    Wie nent man das nochmach o.O ich enne es mal Assi Anlangen ausgleich.

    Jeder heute POP CD nutz diese technik warum ?

    Durch die Änderung der Bitrate sind die Billig Anlagen nicht so überfordert und es hört sich auf dne Billig anlagen GUT an sobald man aber ne Anspruchsfolle anlage drannmacht geht die Missäre los >.<

    Aufeinmal hört man für 2 sekunden bass dann ist wieder weg etz. unerträglich das ganze es geht immer hin und her >.<

    Zitat Zitat
    Man hat bei mir auch ärztlich festgestellt, dass ich Frequenzen hören kann, die fast kein Mensch hören kann (Kein Scherz!). Wer meint, dass er einen Unterschied zwischen 256 kbit/s und 320 kbit/s hört hat schlichtweg einen Vogel (sorry, für den Ausdruck)
    HöHöHö das würde ich nicht sagen Man Merkt den Untschied ob der Bass nun auf 320kb oder 256kb ist.Man hört es evtl. nicht aber man Spürt es ! Auserdem tragen sollche "nicht hörbaren töne" zur abrunden von Musik bei , sie macht sie Klangvoller udn Wärmer

    Ist IMO ein unterschied wie CD und Platte eiggentlich keint unterschied nur die Platte ist irgentwie Wärmer und klarer ^^

    Zitat Zitat
    Dann müssen diese Leute selbst eine AC3 Tonspur einer DVD schlecht finden. Denn diese haben nunmal 256 kbit/s.
    Alle Frequenzen darüber hinaus kann KEIN Mensch mehr hören!
    Auch Nöpp Qualität ist immer Reativ wenn man kein vergleich hat erscheint einem etwas besser als es ist !

    Wobei ich auch sagen muss das es auf die Musik ankommt !

    Pop Musik kann man auch auf 64 machen (ändert nix an dem Dreck) aber z.B. Symphonic Metal unter 192 ist eine Qual da fehlte einfach zuviel usw.

    Am bessten ist das man für das Lied/genre die besste wahl trifft ein lied was von naturaus kaum höhren udn tiefen hat sollte man nicht in 320kb machen ds währe sinnlos

  15. #15
    Einen (oder mehrere) Potis hat einen Röhrenverstärker auch
    Poti = abk. für Potentiometer= Regelbarer Widerstand = die Drehknöpfe für z.B. die Lautstärke

    Was du meinst, sind Transistoren.

  16. #16
    bzw. Bei Musik nehm ich immer 128 bzw. 160 je nach dem wie sichs am Ende anhört. Nach ein paar Experimenten hab ich allerdings rausgefunden das Michael Mittermeier - Paranoid (CD, keine Lieder, Witziges Zeug halt) mit 56 noch gut hörbar ist.

  17. #17
    Zitat Zitat
    Zitat Zitat
    Dann müssen diese Leute selbst eine AC3 Tonspur einer DVD schlecht finden. Denn diese haben nunmal 256 kbit/s.
    Alle Frequenzen darüber hinaus kann KEIN Mensch mehr hören!
    Auch Nöpp Qualität ist immer Reativ wenn man kein vergleich hat erscheint einem etwas besser als es ist !
    Den Mensch der mir sagen kann welches MP3 320 kbps und welches 256 kbps hat (gleiches Lied, gleiche Lautstärke), zeigst du mir. Es kommt übrigens nicht nur auf die Bitrate an, welche Qualität das ganze hat. Ich hatte schon Lieder mit 192 kbps die schrecklich und welche mit 96 kbps die verdammt gut geklungen haben.

    Zitat Zitat
    Auserdem tragen sollche "nicht hörbaren töne" zur abrunden von Musik bei , sie macht sie Klangvoller udn Wärmer
    Dann wären sie aber nicht unhörbar wenn du nen Unterschied raushörst. Denn unhörbare Töne hörst du nicht, schon garnicht wenn du grade Musik hörst =p

    Zitat Zitat
    Ist IMO ein unterschied wie CD und Platte eiggentlich keint unterschied nur die Platte ist irgentwie Wärmer und klarer ^^
    Wikipedia sagt:
    Zitat Zitat
    Zahlreiche Musikliebhaber bevorzugen die Schallplatte wegen ihres angeblich "lebendigeren" und "wärmeren" Klangs. Möglicherweise liegt dieser Eindruck darin begründet, daß digitale Medien bei leisen Passagen deutliche hörbare Quantisierungsfehler erzeugen, die im Vergleich zum Rauschen und Knistern der Schallplatte vom menschlichen Gehör deutlich schwerer auszufiltern sind.
    Also klingt die Schallplatte besch.. als die CD (wegen Knistern, das div. Fehlerchen übertönt). Sorry @ Nostalgiker, wollte euch nicht auf die Füße treten

    Zitat Zitat
    Man hat bei mir auch ärztlich festgestellt, dass ich Frequenzen hören kann, die fast kein Mensch hören kann (Kein Scherz!)
    *hundepfeife sucht* :>

  18. #18
    Zitat Zitat
    Dann wären sie aber nicht unhörbar wenn du nen Unterschied raushörst. Denn unhörbare Töne hörst du nicht, schon garnicht wenn du grade Musik hörst =p
    Nicht umbedingt.Einen 20Herz Bass hörst du nicht mehr Du Fühlst ihn aber !
    Und das trägt zur abrundung bei !

    Nene es bauch gefühlt oder so aber man merkt es irgentwie immer ob nun bei den Tiefen durchs fühlen oder bei den Höhen durch *ja wie nimmt man die noch war o.O* ein kleines Kribeln im Kopf man merkt es halt immer man Hört es nicht direkt aber indicket merkt man es doch ^^

    Zitat Zitat
    Den Mensch der mir sagen kann welches MP3 320 kbps und welches 256 kbps hat (gleiches Lied, gleiche Lautstärke), zeigst du mir. Es kommt übrigens nicht nur auf die Bitrate an, welche Qualität das ganze hat. Ich hatte schon Lieder mit 192 kbps die schrecklich und welche mit 96 kbps die verdammt gut geklungen haben.
    Das müsste jeder Normale mensch zwischen 0 und 18 jahren sein ^^

    der Müsste das Hören den ich Höre den Unterschied noch (teilweisse) Trotz meines Tinituses am Linken Ohr -.- evtl. hör ich auch nur den Tinitus das ist IMO noch nett geklärt >.<

  19. #19
    Zitat Zitat
    Nicht umbedingt.Einen 20Herz Bass hörst du nicht mehr Du Fühlst ihn aber !
    Und das trägt zur abrundung bei !
    Ich hab ehrlich gesagt noch nie nen 20 Hz Bass gehört / gefühlt (zumindest nehme ich das an, hören hätt ich den eh nicht können), aber wenn man ihn spürt, hört man ihn normalerweise doch auch? Ab hier bin ich mir nicht mehr wirklich sicher

    Zitat Zitat
    Das müsste jeder Normale mensch zwischen 0 und 18 jahren sein ^^

    der Müsste das Hören den ich Höre den Unterschied noch (teilweisse) Trotz meines Tinituses am Linken Ohr -.- evtl. hör ich auch nur den Tinitus das ist IMO noch nett geklärt >.<
    Ja, den Mensch der den Unterschied eindeutig raushört (ohne zu wissen welche Qualität er grade hört) findest du. Den kannst du dann hierher bringen und der bekommt von mir nen eigens gebastelten Orden.

    Und ja, ich glaub dein Tinitus ist schuld

    Zitat Zitat
    ein kleines Kribeln im Kopf
    Bin ich der Einzige, der sich Sorgen um dich macht?

  20. #20
    So eine ähnliche Diskussion hatten wir schonmal als Leute behaupteten, sie würden 70 fps von 200 unterscheiden können... Oder 120 von 400. Nicht nur, dass der Monitor nichtmal 400 Hertz hat...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •