o_OZitat von raian
Ich sags mal ganz direkt: Du bist IMO noch nicht fit genug für die ganze Serverthematik.
Du hast noch nicht gelernt dich zum größten Teil selbst um Informationen zu bemühen und erst nachzufragen, wenn sich spezifische Fragen auftun.
Wir helfen hier zwar gerne, aber ich zumindest, bin immer ziemlich angefressen, wenn der/die Hilfesuchende offensichtlich zu faul war, sich mal einen Abend an Google zu setzen um auf Informationssuche zu gehen.
Du hast noch nicht mal die Basis-Terminologie drauf. Dir ist höchstwarscheinlich nicht mal bewusst das es sich bei MySQL um einen Server handelt. Das du nicht weißt was einen Server ausmacht, also was ein Server überhaupt ist, behaupte ich nun mal nicht, weil ich es lediglich vermute.
Aber bitte, zumindest bei diesen Basics möcht ich versuchen dir weiterzuhelfen.
Dein XAMPP setzt sich aus 3 Servern und 2 Modulen zusammen.
Server:
Apache - Der Webserver. Das Herzstück des Pakets.
MySQL - Der Datenbankserver.
FileZilla Server - Der FTP-Server.
Module:
PHP - Ein Parsermodul das, über den Apache angeforderte, Scripte bearbeitet und mithilfe des Apache-Server dann an den Client (Browser) sendet.
Perl - Ähnlich wie PHP ein Scriptparser, welcher aber näher am System angebunden ist. Keine Ahnung ob XAMPP den mitliefert, die Schnittstelle ist aber da.
Der Apache, ist wie gesagt, das Herzstück. Zwar sind alle Module und andere Server auch nutzbar wenn Apache nicht läuft, aber dann kann man eben keine Websites wie gewohnt anbieten.
Der Apache behandelt Anfragen die sich über das HTT-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol) an ihn richten. Das geschieht zumeist über den Port 80 oder auch dem SSL-Port 445. Unter SSL versteht man eine verschlüsselte Datenübertragung zwischen Server und Client und andersherum. Das entsrechende Protokoll nennt man auch HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure).
Den MySQL-Datenbankserver kann man grob mit Excel vergleichen. Ich greif nun auf das Excel-Beispiel zurück, weil du das vermutlich eher kennst als MS Access oder andere wirkliche Datenbanksysteme.
Man hat dort Datenbanken in denen Tabellen angelegt werden können, in welchen wiederum Datensätze in den Zeilen gespeichert werden, auch Rows genannt.
Mit dem MySQL-Server kann man entweder über PHP-Scripte kommunizieren, oder auch direkt über die Shell des jeweiligen Betriebssystems.
Man kann auf den MySQL-Server sogar remote zugreifen, also von einem anderen Rechner aus über das internet. MySQL lauscht standardmäßig am Port 3306.
Filezilla ist ein FTP-Server. Das ist ein Programm das es ermöglicht, auf deinen Rechner direkt im Dateisystem lesend aber auch schreibend zuzugreifen. Somit kannst du es dir selbst oder auch anderen ermöglichen bequem Dateien von deinem Rechner zu ziehen, oder auch hochzuladen.
Dieser Server hat gar nichts mit Apache, MySQL oder den anderen Modulen zu tun.
PHP ist eine Scriptsprache mit der man dynamische Websites gestalten kann. So basieren die meisten interaktiven Elemente von Websites auf PHP. Umfragen, Gästebücher, Foren, Newsscripte, ... HTML stellt lediglich ein GUI (Grafische Benutzer-Schnittstelle) für solche Scriptsprachen wie PHP dar.
Der Apache muss nicht unbedingt laufen, damit du PHP nutzen kannst. Du kannst auch PHP-Dateien direkt mit der php.exe ausführen, nur fehlt dann nunmal das HTML-Interface und du kannst nur alles in einem häßlichen DOS-Fenster verfolgen, oder Outputs in Dateien ausgeben lassen.
So richtig mächtig ist PHP erst in Zusammenarbeit mit einem Webserver wie Apache.
PHP muss nicht extra gestartet werden, da es ein Modul des Apache Webservers ist. Mit dem Apache wird PHP also quasi mitgestartet.
Zu Perl sag ich mal nicht sonderlich viel. Zumal ich mich selbst nicht sehr ernsthaft damit auseinander gesetzt hab. Es ähnelt sehr PHP vom Technischen her, nur sind die Syntax und die Anwendungsgebiete unterschiedlich.
Auch Perl muss nicht extra gestartet werden, da es als Modul des Apache mitläuft.
Die Konfigurationsdateien der einzelnen Module und Server:
Apache - httpd.conf befindet sich im Apache-Installationsverzeichnis im Ordner "conf".
MySQL - my.ini befindet sich im Windowsverzeichnis.
Filezilla - Keine Ahnung, nie genutzt.
PHP - php.ini allerdings die, die sich im Windowsverzeichnis befindet.
Perl - Keine Ahnung.
Alle Server müssen neu gestartet werden, wenn die jeweiligen Konfigurationsdateien bearbeitet wurden. Bei den Modulen PHP und Perl muss der Apacheserver restartet werden bei Änderung der jeweiligen Konfigurationsdateien.
Alle weiteren Informationen, wie z.B. bestimmte Einstellungen in den Konfigurationsdateien aussehen müssen, erfährst du über Google.
Solltest du aber irgendwo , bei einem spezifischen Problem hängen bleiben und 1-2 Std. Google-Suche haben nix gebracht, frag hier nach.
BTW: PHPMyAdmin ist nur ein PHP-Scriptpaket. Ein Tool mit dem man seine MySQL-Datenbank(en) verwalten kann. Es ist weder ein Modul, noch ein eigener Server.
PHPMyAdmin braucht Zugangsdaten um auf die Datenbank(en) des MySQL-Servers zugreifen zu können. Die Zugangsdaten werden in der config.inc.php definiert die im PHPMyAdmin-Scriptordner liegt.
Alle PHP-Scripte brauchen die Zugangsdaten zur Datenbank. Es sei denn man trägt die Zugangsdaten fest in der php.ini-Konfigurationsdatei ein und gibt PHP damit pauschal Zugriffsrechte.