hach, wie kommt mir da thema bekannt vor

Zitat Zitat von Waya Yoshitaka
Es ist schon lange bekannt, das die Geburtenrate in Deutschland, aber auch in den meisten anderen Industrieländern Europas stark zurückgegangen ist. So bekommt ein Paar im Schnitt nur noch ca. 1,3 Kinder. Um die Bevölkerungszahl aufrecht zu erhalten, benötigt ein Land 2,0 Kinder pro Paar. Ein Bevölkerungswachstum setzt ab 2,1/Paar ein.
schon krass, wenn man bedenkt, dass in den dritten welt ländern die geburtenrate etwas bei 6 pro frau liegt... überbevölkerung?

Zitat Zitat
Früher war die Geburtenrate recht hoch, da zum einen Kinder schneller an Krankheiten in jungen Jahren verstarben und auf der anderen Seite waren ihre Eltern auch auf ihre Kinder angewiesen, schließlich war das die einzige Möglichkeit, sich im Alter ab zu sichern.
jo, genau das haben wir nun auch in den dritten welt ländern vorliegen.... irgendwie merkwürdig,w enn man daran denkt, wie es hier ist und dann dort drüben...

Zitat Zitat
In der jetzigen Zeit, mag es vielleicht so aussehen, als wäre kein Rückgang der Bevölkerung zu sehen.
Doch wie wird es später aussehen? Man rechnet damit, dass bei unsere Generation später auf einen bis 3 Rentner kommen. Das Sozialsystem scheint das nicht tragen zu können.
kann es auch nicht auf dauer. wir müssen quasi jetzt schon anfangen für unsere rente zu sparen, find ich ehrlich gesagt bisschen krass

Zitat Zitat
Zwar kann man die Bevölkerungszahl mit Ausländern aufrechterhalten, doch geht so dennoch die Kultur und die eigentliche Bevölkerung verloren.
naja, man ist ja schon multi-culti genug. und ichw eiss nicht... was will man sonst auf dauer machen? es ist eine problembekämpfung, aber keine lösung

Zitat Zitat
Den Grund für diese Entwicklung machte ich lange Zeit mit unter an der Politik fest: Eltern werden dem nach oft benachteiligt, als Partner, die keine Kinder haben.
Doch liegt es nun allein am Geld?
ja, meistens. der tredn geht ja eben zu den patchwork-familien und zum single-dasein. kinder sind uns zwar lieb und teuer... aber vor allem teuer. die ausgaben für ein kind übersteigt leider das budget und das zu zeiten, wo man eh kaum noch geld zur verfügung hat.

Zitat Zitat
Doch dann brachte man im Fernsehen eine Umfrage: Demnach ist für viele nicht das Finanzielle Ausschlag gebend, keine Kinder zu bekommen, sondern die „Angst“ seine Unabhängigkeit zu verlieren. Nicht mehr das machen zu können, was man will und 24h am Tag Spaß zu haben. So ist diese Entwicklung in meinen Augen, kein politisches, sondern ein zunehmend Gesellschaftliches Problem.
s. o.: single sein ist der trend

Zitat Zitat
So fürchten vor allem Frauen um ihren Arbeitsplatz, sollten sie schwanger werden. Einige Arbeitsgeber fragen sogar direkt die Frauen, bei ihrer Einstellen, ob sie schwanger seien.
naja, aber dafür gibt es für die frauen doch den schutz,w enn sie schwanger sind, dass ihnen der arbeitsplatz nicht gekündigt werden darf. oder hat sichd as mittlerweile geändert?

Zitat Zitat
Viele sehen auch in Hunden einen Art Kind Ersatz. Aber ist so was nicht genauso einschränkend, wie ein Kind?
ein ziemlich komischer vergleich. aber wenn mans genau betrachtet, nimmt ein hund auch viel zeit ein (kommt ja auch auf die art des hundes an). ein hund brauch nahrung, pflege, man muss mit ihm gassi gehen. positiv: er nörgelt nicht nachts herum, dass die windeln gewechselt werden müssen

Zitat Zitat
Sind Kinder einen wirklich nur ein Kotz am Bein?
nein, das würd ich so nicht sagen, nur... teuer es ist leider ein kostenfaktor, das ein kleines kindl mit sich bringt

Zitat Zitat
Ist die jugendliche Schicht immer noch eine „Spaßgesellschaft“, wo Familie nichts weiter zählt? Oder ist diese Entwicklung nur ein „Trend“, der sich mit der Zeit ändert?
zur zeit tendiere ich auch richtung spass gesellschaft. was ich immer so mitbekomme, wie wenig sorgen sich die meisten leute machen. das einzige sei der arbeitsplatz, behaupte ich mal, um später geld zu verdienen, der noch nicht so ganz in vergessenheit gerückt ist. viele denken aber auch aufgrund ihrer erziehung, dass sie ja noch mami und papi haben, die ja gerne mal aushelfen können. was machen diese bloß,w enn ihre eltern nicht mehr arbeiten. seis rente oder ein unfall. dadurch hat man enomre einbußen

Zitat Zitat
Wie könnte man dieser Geburtabnahme entgegen wirken?
gute frage. geburten subventionieren, aber wir haben kein geld. und ohne geld keine subventionen möglich. hmm, ohne zuschüsse keine kinder... ichw eiss es nicht