Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Lan-Verbindung durch Passwort schützen.

  1. #1

    Lan-Verbindung durch Passwort schützen.

    Kürzlich, auf einer Lanparty, hatte einer einen Schutz am PC, so dass wenn jemand auf seinen PC zugreifen will, ein Passwrt Fenster hochkahm, und man musste ein Passwort eingeben, um auf seine Dateien zugreifen zu können.

    DOch da war ich ein bischen, naja net dicht, aber angetrunken, und ich beräus jetzt dass ich net nachgefragt hab. Aber wenn wir spiele spielen, macht der PWschutz nichts.

    Wisst ihr, wo es solch ein Programm gibt, kennt ihr eins? Oder wisst ihr wie man es selber Programiert? Hab VB 5. aufem PC...

    MFG FabiF

  2. #2
    öhm, ich denk mal, dass er seine laufwerke unter passwortschutz freigegeben hat o.O
    rechtsklick auf Partition -> freigabe... -> Zugriff abhängig von Kennwort

  3. #3
    Hi FabiF,

    ich werd aus deiner Frage irgendwie nicht schlau - weiß nicht wie es anderen geht, aber willst du so ein Passwortfenter haben (programmieren) ? Oder willst du es abstellen?

    Geschweigedenn, wenn es die übliche Gastkontodeaktivierung ist, da kann ich dir weiterhelfen:
    Arbeitsplatz - Verwalten- Benutzer/Gruppen - Gastkonto/Eigenschaften - Konto ist deaktiviert (Häckchen weg)

    Und ansonsten halt ich von Dechiffriertools nicht viel aus dem Internet, erstens taugen se eh nichts (solche wie, "Entschlüsseln sie die Sternchen" *haha*) oder zum anderen, lieber fragen statt da seine Daten angreifen zu wollen...

    Also, nochmal kurz, was möchtest du genau - Fragen siehe oben.

    VG! GbG

  4. #4
    Zitat Zitat von Garrett_By_Gothic
    Und ansonsten halt ich von Dechiffriertools nicht viel aus dem Internet, erstens taugen se eh nichts (solche wie, "Entschlüsseln sie die Sternchen" *haha*) oder zum anderen, lieber fragen statt da seine Daten angreifen zu wollen...
    Unter Win9x funktionieren die Sternchenentferner teilweise. Nicht überall und meistens bringen sie eh nichts, aber manchmal funktionieren sie.


    Bei Windows läuft die allgemeine Paßwortabfrage in der Regel über die Benutzerauswahl. Gib' deinem Konto ein Paßwort und melde dich ab, wenn du nicht am PC bist. Voilá, dein PC ist paßwortgeschützt.

  5. #5
    XD auf ein Passwort am Anfang bin ich ja auch gekommen.

    Hab XP...

    Ich meien, wenn man Die Verbindung mit eien Switch hergestellt hat, und die andere PCs die online sind über den Explorer sucht, dann kann man doch die Freigegebenen Datein des anderen PCs anschauen, und auf seinen PC koieren. Und bei ihm ist dass so, das sobald man auf seinen Computer klickt, dass man seien Freigegebenen Dateien sieht, Komtm ein PasswortFenster hoch, dass auffordert ein Passwort einzugeben.

    Sowas möchte ich halt auch.

    nd der Typ hasst mich -.- der denkt ich wär ein Looser (denken bestimmt auch viele im FORUM XD^^) Den ruf ich ganz sicher net an.

    Achja zu Windows 95.. bei unserem alten PC hatten wir ein PW, dass haben wir über die bios, die man beim start über F oder so aufrufen kann, reingehauen,.... fragt mich net wie.. der nachteil.. das ändern des PW ist sehr umständlich, udn man könnte reintheoretisch, vor der Passwört abfrage mit F ins Bios und das Passwort runterschmeißen XD....

    MFG FabiF

  6. #6
    Zitat Zitat von FabiF
    Ich meien, wenn man Die Verbindung mit eien Switch hergestellt hat, und die andere PCs die online sind über den Explorer sucht, dann kann man doch die Freigegebenen Datein des anderen PCs anschauen, und auf seinen PC koieren. Und bei ihm ist dass so, das sobald man auf seinen Computer klickt, dass man seien Freigegebenen Dateien sieht, Komtm ein PasswortFenster hoch, dass auffordert ein Passwort einzugeben.
    Lässt sich in den Freigabeoptionen recht einfach regeln. Einfach sagen dass nicht jeder auf den Ordner kann, sondern nur bestimmte User und schon wird jeder nach einem Passwort gefragt, sofern nicht zufällig seine Lokalen Benutzerdaten mit denen übereinstimmen, die vom Freigegebenen Ordner verlangt werden.

  7. #7
    Naja, ne andere Alternative wäre ein FTP Server.
    Auf LAN Parties haben wir immer entweder FTP Server oder DC++ benutzt.
    Ich persönlich vertrau der Dateifreigabe von Windows nich wirklich.
    Mal funktioniert es und mal nicht O_o

  8. #8
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Mal funktioniert es und mal nicht O_o
    Sowie die Namensauflösung von SMB mal klappts aber in 90% der Fälle nicht

  9. #9
    Per FTP ZUgang ist nice. Das hat mir mal einer aus dem Forum hier erklärt.
    Das Problem ist aber, das man die Passwörter und den Zugang zum FTP jedem Deppen sagen muss... Bzw. Erklären muss wie er Zugreifen kann (ftp//IP/NAME).
    Aber wenn das mal funktioniert ist es genial.

    Andere Möglichkeit: Bei XP Proffesional kannst Du einzelnen Besitzern den Zugriff verbieten, falls Du soetwas meinst.
    Für alle habe ich keinen Plan, bzw. das mit dem Passwort.
    Ich habe auch die Passwort Eingabe, weiß aber das verfluchte Passwort nicht, da alle nicht gehen die ich so habe.
    Auf meinem P2 ist das genau selbe Betriebssystem drauf, aber dort geht die Freigabe... ka.

    Dennis

  10. #10
    guckst du hier

    Netzwerkordner passwort schützen

    allerdings kann dann nur jemand auf den ordner zugreifen, dem du deinen benutzernamen und dein passwort unter xp gibts

  11. #11
    Zitat Zitat von Latency
    Sowie die Namensauflösung von SMB mal klappts aber in 90% der Fälle nicht
    Du meinst NetBEUI. Ja, das funktioniert in der Regel nicht, aber CIFS (SMB über TCP/IP) funktioniert wunderbar. Bei uns im Hausnetz drucke ich Dokumente für gewöhnlich aus, indem ich ein Konqueror-Fenster aufmache, smb://192.168.2.3/SharedDocs eingebe und so meinen Kram in den "Gemeinsame Dokumente"-Ordner von meinen Alten schiebe und dann bei denen ausdrucke (an deren Rechner hängt der Drucker).

    Ehrlich, wer braucht schon NETBEUI, wenn solides TCP/IP (sogar mit DNS) verfügbar ist? (BTW, erstaunlicherweise beherrschen Linux und OS X SMB besser als Windows. Zumindest clientseitig muß Windows hier noch einiges nachholen.)

  12. #12
    Zitat Zitat von FabiF
    ...Und bei ihm ist dass so, das sobald man auf seinen Computer klickt, dass man seien Freigegebenen Dateien sieht, Komtm ein PasswortFenster hoch, dass auffordert ein Passwort einzugeben...Sowas möchte ich halt auch.
    Aktiviere das übliche Gastkonto, da kann ich dir weiterhelfen:
    Arbeitsplatz - Verwalten- Benutzer/Gruppen - Gastkonto/Eigenschaften -
    Konto ist deaktiviert (Häckchen setzten)


    ...müsste genau das sein, was du willst...ohne was zu programmieren

  13. #13
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Du meinst NetBEUI. Ja, das funktioniert in der Regel nicht, aber CIFS (SMB über TCP/IP) funktioniert wunderbar.
    Eigentlich meine ich die NetBIOS Namensauflösung unter TCP/IP. dieses typische \\Computername\Freigabeordner.

    Damit habe ich persönlich nur schlechte Erfahrungen gemacht, da es selbst in kleinen Netzen (< 10 PC's) Minutenlang dauerte den Rechner zu finden. Die Adressierung per IP hingegen funktioniert einwandfrei flott.

    Zitat Zitat von Jesus_666
    Ehrlich, wer braucht schon NETBEUI, wenn solides TCP/IP (sogar mit DNS) verfügbar ist?
    NetBEUI niemand. Das Ist mittlerweile ausgestorben. NetBIOS hingegen wird immer noch von Microsoft verwendet. Es wurde zwar von NetBEUI auf TCP/IP portiert aber ansonsten passierte da meines erachtens nicht viel.

    Zitat Zitat von Jesus_666
    (BTW, erstaunlicherweise beherrschen Linux und OS X SMB besser als Windows. Zumindest clientseitig muß Windows hier noch einiges nachholen.)
    Das stimmt. Meine SMB Freigabe auf dem Linux Rechner arbeitet wirklich flotter und unkomplizierter als ich das je auf einem Windows Peer-to-peer Netzwerk gesehen habe.

    @Garret: Das Gastkonto erlaubt User zugriffe ohne sich anmelden zu müssen. Genau das was er nicht wollte.

  14. #14
    Äh, NetBEUI ist im Wesentlichen NetBIOS für Token Ring und Ethernet. Reines NetBIOS wird heutzutage nicht mehr verwendet, weil es für eine andere Netzwerkarchitektur gedacht war. NetBIOS über TCP/IP nennt sich NBT.

    Die NetB*-Namensauflösung läuft über WINS und hat mit SMB selbst nichts zu tun.

  15. #15
    Was issen jetzschowoieder netbuio oder so XD^^

    Versteh nur BAHNHOF....

    Naja... was will ichmit dem gastkonto? bei mir isses Deaktiviert.

    MFG FabiF

    PS: Komisch dass das niemadn weiß obwohl hier richtieg Computerfreaks rumschwirren. XD

  16. #16
    Zitat Zitat von Fixxer
    guckst du hier

    Netzwerkordner passwort schützen

    allerdings kann dann nur jemand auf den ordner zugreifen, dem du deinen benutzernamen und dein passwort unter xp gibts
    ich verweise mal nochmal hierrauf, da steht doch wie es geht

  17. #17
    Zitat Zitat von FabiF
    PS: Komisch dass das niemadn weiß obwohl hier richtieg Computerfreaks rumschwirren. XD
    Lies dir mein post oben durch, da hab ich geschrieben, warum keiner so richtig weiss, wie das geht, da es mal so funktioniert, wie es soll und dann urplötzlich mit den selben Einstellungen nicht. Bsp:
    Ich kann eigentlich von dem PC von meiner Schwester auf meinen PC zugreifen, über den Admin account. Das hatte auch wunderbar funktioniert, aber auf einmal funktioniert es nicht mehr, obwohl die Einstellungen die selben sind, da ich nichts verändert hab.

  18. #18
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Lies dir mein post oben durch, da hab ich geschrieben, warum keiner so richtig weiss, wie das geht, da es mal so funktioniert, wie es soll und dann urplötzlich mit den selben Einstellungen nicht.
    Ich weiß ja nicht mal, worum es geht. Will er jetzt seinen Rechner schützen (= jemand, der physisch am Rechner sitzt, soll nicht reinkommen) oder seine Netzwerkshares?

    Zitat Zitat
    Bsp:
    Ich kann eigentlich von dem PC von meiner Schwester auf meinen PC zugreifen, über den Admin account. Das hatte auch wunderbar funktioniert, aber auf einmal funktioniert es nicht mehr, obwohl die Einstellungen die selben sind, da ich nichts verändert hab.
    Kenne ich auch. Das ist ziemlich frustrierend, wenn man eigentlich über das Netzwerk was brennen will.

  19. #19
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Ich weiß ja nicht mal, worum es geht. Will er jetzt seinen Rechner schützen (= jemand, der physisch am Rechner sitzt, soll nicht reinkommen) oder seine Netzwerkshares?
    letzteres

  20. #20
    In dem Fall sollte Fixxers Antwort exakt das richtige für dich sein.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •