Hmh... ich hab mich noch nie mit der VoIP-Thematik auseinander gesetzt, habe daher nur eine theoretische Vorstellung wie das ganze technisch funktioniert.

Diese Vorstellung schaut in etwa so aus:
Jemand der deine Telefonnummer wählt, landet zunächst bei deinem VoIP-Provider der deine aktuelle IP gespeichert hat und die Gesprächsdaten an diese IP über einen oder mehrere bestimmte(n) Port(s) zu deinem Router zunächst, weiterleitet.
Dein Router erkennt das eingehende Gespräch nun entweder an der Aktivität an dem/den Port(s) oder er erkennt es über ein bestimmtes Signal.
Ich gehe aber mal von der Portaktivität aus.
Der Router leitet dann also die Anfragen, die sich an die/den VoIP Port(s) richten, an dein Telefon, das, wovon ich ausgehe, an deinem Router angeschlossen ist, weiter.

Gut, soviel zur Technik, wie ich sie mir vorstelle.

Nun könnte ich mir, anhand dieser Grundlage vorstellen, dass sich Teamspeak irgendwie den/die VoIP-Port(s) einverleibt. Nur frag mich nicht, wie das laufen soll.
Hast du vielleicht sogar selbst bestimmte Ports auf deinen Rechner geroutet mit der vServer-Funktionalität deines Routers?
Vielleicht war(en) dabei auch der/die Port(s) der/die von VoIP genutzt wird/werden.

Nunja. Das nur zur Anregung bei der Fehlersuche. Ich weiß ja nichtmal ob mein theoretisches Verständnis zu diesem Thema richtig ist.