Das Universum entsteht
Die Werke vieler Hobbyschriftsteller teilen oftmals ein gemeinsames Los: Sie fristen ihr Dasein in Schubladen und Dateien. Allerdings gibt es mitunter den einen oder anderen Gllücksfall - und so ging es auch Kensuke Tanabe. Der langjährige Mitarbeiter in der Nintendo-Zentrale hatte in jungen Jahren mit dem Entwurf eines eigenen Fantasy-Epos begonnen. Begeistert von den Werken J.R.R. Tolkiens und Mythen wie der Arthus-Sage entwarf Tanabe eine eigene Welt: Er schuf Hyrule. Dort siedelte er Geschichten an, die sich um einen jungen Helden namens Link und eine schöne Prinzessin Zelda rankten.
Irgendwie wurde man bei Nintendo auf diese Geschichten aufmerksam, denn für das Nintendo Entertainment System (in Japan Famicom genannt) sollten spannende Adventures entwickelt werden. Tanabes Epos bot sich förmlich an, es als Videospiel umzusetzen. Und so wurde 1986 mit
The Legend of Zelda das erste Abenteuerspiel für die bis heute (Stand: 1998) weltweit meistverkaufte Konsole programmiert. Die Welt war fortan um ein fantastisches Epos reicher.
...