Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Jetzt ist es amtlich: Ab 2007 werden GEZ Gebühren auf das Internet erhoben!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    @ Nova eXelon:
    Du bezahlst nur GEZ für die öffentlich rechtlichen. Also ARD, ZDF und die reginalen Sender. (MDR, WDR, etc).
    Für SAT.1, RTL, Pro7 und co. bezahlst du nichts, da diese Privat sind.

    Die Privaten Sender benutzen jedes Mittel, um Webung einblenden zu können. Davon leben sie. Aber sie zeigen nur Programmhinweise während den Filmen und keine Werbung
    Es gibt ein Gesetz, wo drinnensteht, wann Werbung gezeigt werden darf und wann nicht.
    So bald ich weiss, gilt, nach jeder halben Stunde ist ein Werbeblock von max. 5 Minuten erlaubt. Alles andere ist Rechtswidrig. Es gibt nur Ausnahmen bei Liveshows, da es vorkommen kann, dass sie in einer halben Stunde mehrmals die Bühne umbauen (oder was anderes passiert, was die Zuschauer langweilen könnte ^^)

    Eine Art PKW-Maut bezahlen wir schon lange: Die KFZ-Steuern.
    Diese Steuern sind eigentlich dazu gedacht, dass die Straßen gepflegt werden. Allerdings wird das Geld für andere Sachen verpulvert. Deswegen wollen sie dann eine zusätzliche PKW Maut, um das verpulverte Geld nochmals eintreiben zu können.

  2. #2
    @Whiz-zarD:
    Das wir nur für ARD GEZ bezahlen weiß ich, aber mann kann ja nicht Pro7 haben und ARD nicht. Geht ja nur beides oder keins, darum habe ich es erwähnt.

    Und sie machen Werbung während einer Sendung. Bei Bel-Air kommt Handy-Klingeltonwerbung. Bei TV-Total kommt s.Oliver Werbung (zwar nur während des Applauses, aber es kommt).

    Programmhinweise...........als wenn das keine Werbung für eben grade diese Sendung ist, die sie dann irgnedwann zeigen wollen. Sicherlich ist das juristisch wiederrum keine Werbung. Dennoch werben sie ja in dem Moment auch, wenn sie das durchlaufen lassen. Ich solls mir ja angucken. Ich werde darauf hingewiesen, das der Film dann und dann kommt. Es wird also geworben, denn es steht nicht nur trocken da welcher Film kommt, sondern ja auch ein kurzer Satz, was der Film bietet. Meinetwegen "Sehen sie wie die Welt unter geht" "Armageddon heute um 20:15". Als wenn das keine Werbung ist.

  3. #3
    Quelle www.3dcenter.de :
    Zitat Zitat
    Wie unter anderem bei der Telepolis dargelegt, wird es ab dem 1. Januar 2007 eine Rundfunkgebühr auch für Computer mit Internetzugang geben. Allerdings dürfte sich für die meisten Privatnutzer wenig ändern: Wer schon für ein TV-Gerät Gebühren zahlt, bleibt von weiteren Gebühren für einen oder mehrere PC verschont. Getroffen werden dagegen in erster Linie Unternehmen und Behörden, die oft über tausende Arbeitsplätze mit Internetzugang verfügen: Gewerbliche Nutzer müssen im Gegensatz zu privaten Nutzern für jedes einzelne Gerät zahlen - auch wenn Arbeitnehmer, welche fernsehen am Arbeitsplatz erlauben, eher schwer zu finden sein dürften ..
    ... Die Begründung für die Gebühr auch auf Computer mit Internetzugang liegt im übrigen nicht in der Möglichkeit von TV-Karten, da jene schon vorher gebührenpflichtig waren, und auch nicht in den Webauftritten der öffentlich-rechtlichen Sender - sondern in der Möglichkeit, auch mit einem normalen PC ohne TV-Karte das reguläre öffentlich-rechtliche TV- und Radioprogramm zu empfangen. Ob dies allerdings wirklich rechtens ist, darüber darf durchaus gestritten werden, denn eigentlich dürfen die öffentlich-rechtlichen Sender nur für diese Sachen Gebühren erheben, zu deren Ausstrahlung sie gemäß Rundfunkmedienstaatsvertrag verpflichtet sind. Dieser jedoch sieht keine Verpflichtung der öffentlich-rechtlichen Sender zur Sendung von Internet-Livestreams vor, womit etwaige Angebote in diese Richtung als freiwillige Zusatzleistung gewertet werden könnten, nicht jedoch als zwingend gebührenpflichtig.
    meine Meinung dazu ? armes deutschland

    Ich schaue weder ARD noch ZDF, klar habe ich die möglichkeit, aber jemand mit einem Messer zu Hause hat auh die Möglichkeit seinen Nachbarn abzustechen, und kommt trotzdem net Monatliech ne Strafe dafür aufgebrummt. Und jeder hat n Messer zu Hause....

    Ich habe in meiner Wohnung nicht ein Radio/Fernseher und zahle deswegen auch keine Gebühren. Deswegen soll ich dann bald auch gebühren zahlen, weil ich nen PC mit Internet zugang hab ? lächerlich

  4. #4
    das zeigt mal wieder das ard un zdf auf dem freien fernsehmarkt nicht überleben würden...
    arm, arm, arm,...

  5. #5
    Hm.. mal ein par Klarstellungen.

    Die Gebühren für Öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben ihre Daseinsberechtigung. Es geht hier nicht um Qualität (die sowieso subjektiv ist), sondern um Vielfalt.
    Der Rundfunk und insbesondere das Fernsehen sind ein öffentlich zugängliches Medium und als solches hat es eine besondere Bedeutung in der politischen Landschaft unseres Landes. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben den expliziten Auftrag Programm für alle gesellschaftlichen Schichten der Bevölkerung zu machen. Um diesen Auftrag gerecht zu werden und unabhängig von aktuellen Massentrends und dem Staat zu sein, gibt es die Gebühren als Finanzierungsquelle.
    Die Auflagen wo und wieviel Werbung die öffentlich/rechtlichen Anstalten machen dürfen, sind erheblich schärfer als bei den Privaten. Der Löwenanteil der Einnahmen ist nach wie vor die GEZ-Gebühr.

    Was das Abschalten der Öffentlich/rechtlichen Sender angeht und das "Abzocken" obwohl man kein Fernsehn schaut.
    Die öffentlich-rechtlichen haben einen öffentlichen Auftrag und werden daher durch die Öffentlichkeit finanziert. Jeder, der die Möglichkeit hat dieses Angebot zu nutzen muss daher dieses Angebot mitfinanzieren. Wenn man nur bezahlen müsste, wenn man tatsächlich ARD/ZDF oder dritte Programme guckt, wären die Öffentlich/rechtlichen in ihrer Finanzierung wieder stark abhängig von ihren Einschaltquoten und sie würden vermutlich einen Weg des Massentrends gehen, wie ihn die Privaten beschreiten. Das würde aber unweigerlich zum Verlust der Vielfalt im System führen. Die Finanzierung ist schon ziemlich fair und sozial, daß du nur zur Kasse gebeten wirst wenn du das Angebot überhaupt nutzen kannst und einkommensschwache Haushalte können ja auch eine Befreiung von der GEZ beantragen.
    Die Finanzierung der Privaten Sender beispielsweise läuft über die gesamte Bevölkerungsschicht, selbst wenn jemand keine Privaten empfängt, denn die Werbekosten, die Firmen durch die Werbung im Privaten Rundfunkt entstehen, schlagen sich ja in den Preisen für die letztendlichen Produkte und Dienstleistungen nieder..
    -------------------------------------------
    Was die Sache mit den Inet-PCs angeht. Im Grunde genommen logisch, wenn auch ärgerlich. Es spielt erst einmal keine Rolle wem das Internet gehört, denn auch die Öffentlich/rechtlichen Rundfunkanstalten gehören nicht dem Staat. Wichtig ist die Möglichkeit der Angebotsnutzung. Wenn diese gegeben ist, muss man dafür GEZ-Gebühren bezahlen. An sich einfache Logik. Wenn ich die Öffentlich-rechtlichen Angebote über das Medium Fernsehen nutzen kann, muss ich dafür bezahlen, ebenso wenn ich sie über das Medium Radio nutzen kann. Jetzt gibt es halt eine Gebühr, wenn man sie über das Medium Internet nutzen kann, hat jemand einen trifftigen Grund warum das nicht gehen sollte?

  6. #6
    Zitat Zitat von MagicMagor
    Was die Sache mit den Inet-PCs angeht. Im Grunde genommen logisch, wenn auch ärgerlich. Es spielt erst einmal keine Rolle wem das Internet gehört, denn auch die Öffentlich/rechtlichen Rundfunkanstalten gehören nicht dem Staat. Wichtig ist die Möglichkeit der Angebotsnutzung. Wenn diese gegeben ist, muss man dafür GEZ-Gebühren bezahlen. An sich einfache Logik. Wenn ich die Öffentlich-rechtlichen Angebote über das Medium Fernsehen nutzen kann, muss ich dafür bezahlen, ebenso wenn ich sie über das Medium Radio nutzen kann. Jetzt gibt es halt eine Gebühr, wenn man sie über das Medium Internet nutzen kann, hat jemand einen trifftigen Grund warum das nicht gehen sollte?
    Moment mal - bloß weil sie auf die Idee kommen, sich in das Internet quasi einzuklinken, müssen wir dafür zahlen? Die deutsche Fernseh- und Radiokultur ist aus den öffentlich-rechtlichen Sendern entstanden - das Internet nicht! Was kommt als nächstes? GEZ Gebühren für das Handy, weil man damit eine Servicenummer von ARD anrufen kann und deshalb ihr Angebot nutzt?!

    Es ist schlicht und ergreifend falsch und NICHT logisch! Im Grunde nutzen diese Sender doch das Angebot Internet um sich selbst zu präsentieren, niemand zwingt sie dazu, eine Homepage mit gewissen Angeboten zu erstellen. Wenn ich mir einen Fernseher oder ein Radio hole, weiß ich, dass ich das Angebot gewisser Sender automatisch mit nutze, obwohl ich sie mir vielleicht niemals anschauen werde.
    Beim Internet ist das anders. In der Regel beschaffen sich die Leute nicht Internet, um damit Zugang zu diversen Medienstationen zu bekommen, auch wenn sie das dadurch können.

  7. #7
    Wahr, wahr. Im Gegensatz zu den privaten Sendern müssen die Öffentlich-rechtlichen einem Bildungsauftrag nachkommen und können nicht einfach den ganzen Tag lang Pimp My Girlfriend senden.

    Das mit dem Internet ist so ein Ding... Wenn man einen Fernseher hat zahlt man bereits den Höchstsatz, da ändert ein Internetzugang nichts dran. Für viele Leute ändert sich durch die neue Gebühr exakt gar nichts. Scheint mehr eine Prinzipiensache zu sein, wobei ich das Belegen aler Internetzugänge mit Gebühren etwas breit finde - das Internet ist ein sehr breites Medium von dem HTTP nur einen Bruchteil ausmacht. Dummerweise kann man nicht ohne großen Aufwand erkennen, wer HTTP verwendet und wer nicht.

  8. #8
    Ich hab irgendwo mal gelesen, dass das z.B. Freiberufler trifft.
    Beispiel: Ich bin freiberuflicher Webdesigner und habe mein Arbeitszimmer als solches von der Steuer abgesetzt. Meinen Fernseher habe ich natürlich nicht in meinem Arbeitszimmer, sondern im Wohnzimmer (=Privatbereich) stehen. Das Arbeitszimmer ist in der Hinsicht sozusagen vom Rest des Hauses "abgespalten". Wenn ich dort jetzt einen PC mit Internetzugang hinstelle (was ich als Webdesigner fast zwangsweise muss), zahle ich für den extra, da ich im Arbeitszimmer noch keinen Fernseher stehen habe.

    Solche Leute trifft das, die zahlen dann zweimal.

  9. #9
    Hi,

    Nur mal so als vermerk, selbst wenn man kein i-net, kein radio kein TV hat kann man ins visier der GEZ beauftragten kommen, weil man ein Telefon hat... weil es könnte ja sein das man durch das Telefon Radio hören kann, wenn der auf der anderen leitung radio laufen lässt, alles klar?!

    bye

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •