Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Physik: Kernfusion/ spaltung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Zitat Zitat
    Wenn das Fusionsprodukt nun eine Ordnungszahl hat welche kleiner wie 60-80 ist
    ... kleiner als!!!
    Zitat Zitat
    z.B. Halbwertszeit: 5 Tage  Nach 5 Tagen ist nur noch die hälfte des Atoms (?) "vorliegend").
    Nach 5 Tagen sind 50% des radioaktiven Stoffes zerfallen.

    U-235 wird nicht durch schnelle (etwa 10000 km/s) Neutronen gespalten, sondern nur durch langsame.

    Man hat schon vor 50 Jahren gesagt, dass man die Kernfusion in 50 Jahren zu Energiegewinnung nutzen kann.

    Problem bei der Kernfusion: Kernfusion kann nicht in irgendwelchen Behältern stattfinden, da diese aufgrund des heißen Plasmas sofort verdampfen würden. Also versucht man es mit starken Magnetfeldern auf einer Kreisbahn zu halten. Derart starke Magnetfelder erreicht man nur mit supraleitenden Materialien (widerstandslose Leiter) erzeugen, die aber meist erst bei einer Temperatur von nur wenigen Kelvin supraleiten. Diese niedrige Temperatur zu erreichen ist sehr schwierig, da nur wenige cm entfernt das ziemlich heiße Plasma entlangströmt, die Supraleiter erhitzt und ihnen die widerstandslose Leitfähigkeit nimmt.

    Zitat Zitat
    Durch den Zerfall des Atoms werden eventuell die Atome um es herum getroffen von Alpha, Beta oder Gamma Strahlen, und diese zerfallen dadurch auch schneller
    Beim Zerfall von U-235 werden drei Neutronen frei. DIE sorgen dafür, dass die Kettenreaktion in Gang kommt.

    Die effektivste Kernfusion ist die von Deuterium (Wasserstoff mit einem Neutron; H-2) und He-3, also Helium mit nur einem Neutron. Dabei entsteht He-4, also ganz normales Helium, ein Proton und 18,3 MeV (Megaelektronenvolt)

    Wenn die Kernfusion auf der Sonne aufhört, nimmt der Druck ab und die entstandenen, schweren Teilchen fallen in das Zentrum der Sonne. Dadurch wird diese so heiß, dass auch die schweren Teilchen fusionieren und der Druck der Sonne stark zunimmt. Sie wird sich dann zu einem "roten Riesen" ausdehnen, wobei die Erde und dein Lehrer verdampfen werden.

    Eine Kernspaltung kann nur durch sehr hohe Energien in Gang gebracht werden. Bei der Wasserstoffbombe zündet man zuerst eine Atombombe, nur um die nötige Aktivierungsenergie für die Kernfusion zu liefern. Nach Aktivierung der Kernfusion liefert der Prozess selbst genug Energie, um sich instand zu halten.

    Wenn das Kühlsystem eines AKWs versagt, verdampft das Wasser, die Neutronen werden nicht mehr moderiert (gebremst) und die Kettenreaktion kommt zum erliegen. (Das will Greenpeace aber nicht glauben)

    Ich hoffe, ich konnte helfen.

    Geändert von derBenny (24.05.2005 um 21:11 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •