Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Mikrocontrollerprogrammieren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Mikrocontrollerprogrammieren?

    Hi!

    Ich bin unter die Techniker gegangen...^^ Ich programmiere in VB6, und wollte jetzt mal fragen wie man Mikrocontroller programmiert. Das ist eine Art Mikrochip, die Datenspeichert und versteht und den man programmeiren kann...


    Bracuht man da spezielle Geräte für oder geht das einfach so... hmmm....

    Danke im Voraus!

  2. #2
    Mit VB6? Kaum vorstellbar. Eventuell ASM, aber dann wohl am besten glecih auf der lowlevel ebene

  3. #3
    Ich wollte nach VB6 auch C++ oder eventuell Java (weil das momentan SEHR verbreitet ist) elrnen...

    Im Notfall verlege cih das vor.^^

  4. #4
    Och C kann nie schaden. Wen mans kann kann man in einem zug auch gleich Pascal, PHP und Java(/JavaSkript) lernen. Der Syntax ist recht ähnlich

  5. #5
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Och C kann nie schaden. Wen mans kann kann man in einem zug auch gleich Pascal, PHP und Java(/JavaSkript) lernen. Der Syntax ist recht ähnlich
    Aber die Programmierparadigmen nicht. Java programmiert sich fast gar nicht wie C.


    AFAIK kann man PICs nur in bestimmten Sprachen programmieren und braucht im Normalfall auch eigene Hardware - was durchaus Sinn macht, denn irgendwie muß man das Programm ja auf den Speicherchip kriegen.

  6. #6
    Ich hoffe die Frage ist mir gestattet: Wieso willst du sowas machen? Weil sich 'Mikrocontroler' so schön anhört? Also ich habe den Eindruck, dass du nicht viel Ahnung hast, was du überhaupt machen willst. Also erstmal schlau machen. Und unten bei Wikipedia gab's auch gleich nen nützlichen Link. Der führt dann etwa zu diesem hier. Das dürfte sein, was du suchst. Sogar sehr schön .. umfangreich. Wie man sehen kann, sind C- und Assembler-Kentnisse in der Tat recht nützlich bzw. notwendig.
    Mit VB6 wirst du dort (wie auf vielen anderen Gebieten) nicht weit kommen. Kannst dich ja mal einarbeiten also: Have fun!
    edit@Jesus> Es gibt auch Mikrocontroller, die keine PICs sind. ;)

    freundliche Grüße, Rolus

    Geändert von Rolus (15.05.2005 um 21:56 Uhr)

  7. #7
    Ich hab mal nen Atmel Chip programmiert der mir bestimmte sachen auf ein Dot-Matrix Display ausgegeben hat. Das ging aber auch nur über selbst gelötete Hardware über die Serielle schnitstelle und Pascal.

  8. #8
    Meistens mit mit 'Verilog' bzw. 'VHDL' (der Very high speed integrated circuit Hardware Description Language -- ja, ich kanns schon auswendig). Ist ein ziemlich eigener Bereich der Informatik und würde viel zu lange dauern, hier darüber ausführlich zu schreiben, auf jeden Fall kannst du VB6 vergessen.

    Such am besten im Netz nach Infos über VHDL, FPGA, Xilinx und den ganzen anderen Dingens.

    IIRC hab ich auch schon mal mit C einen Mikrocontroller programmiert, war aber ziemlich aufwendig und mit einigen Vendor-spezifischen APIs versehen...

  9. #9
    Okay. Danke für die Antworten. Dann weiß ich jetzt auch gleich wie ich später den >Funk< ersetzen kann. Das gibt mir dann auch mehr Freiraum! Denn dann wird sich mein 'Auto' auch außerhalb der Funkreichweite 'intelligent' fortbewegenkönnen!

    Momentan läufts noch über Kabel!^^

  10. #10
    Mit VHDL kann man auch die Programmierung machen? AFAIK beschreibt VHDL doch das Hardwarelayout eines Chips... Obwohl, bei FPGAs macht VHDL wohl Sinn.


    (BTW, ich warte schon gespannt darauf, daß in Technischer Informatik endlich VLSI drankommt - das soll in diesem Semester noch kommen.)

  11. #11
    Ich denke, nach einer Woche ist ein DP wohl verzeihlich... Hat zufällig jemand *schielt zu Freezy* Links zu Seiten, die einem den Einstieg in die Mikroprozessorprogrammierung erleichtern?

    Der Hintergrund ist folgender: In Produktionsinformatik arbeiten wir mit LEGO Mindstorms, was ich ziemlich interessant finde. Allerdings habe ich keine Lust, mal eben 200 Euro für einen Mindstorms-Kasten auszugeben. Also hatte ich die schlaue Idee, mir einfach einen Prozessor zu holen (ich liebäugele da mit bestimmten Atmel-Geräten, weil man die meines Wissens nach in C programmiert und weil es für die Programmiersoftware für Linux gibt) und darüber die Motoren anzusprechen.
    Mit der Zeit könnte man das Ganze zu einem vollwertigen Mindstorms-Controller ausweiten, was auch für die Uni interessant wäre - billige Alternativen interessieren die immer. Vorerst reicht es mir aber, wenn ich Motoren ansteuern und Input verarbeiten kann (womit an sich der Controller schon fertig wäre).

    Stellt sich die Frage: Wie setze ich den Kram um? Sprich: Was brauche ich, um den Prozessor selbständig laufen und arbeiten lassen zu können (neben einer Stromquelle)? Wie integriere ich Flash-Speicher auf dem PCB? Wie muß das PCB überhaupt für den grundlegenden Betrieb aussehen?
    Ich habe mich mit diesem Bereich vorher nie beschäftigt und bin dementsprechend ziemlich ratlos. Bevor ich mich wahnsinnig google frage ich da lieber hier nach; irgendwer wird schon passende Links zur Hand haben.

  12. #12
    Hast du das neue Linux-Magazin (afaik 5.50 €)?

    Seite 88 wird ein Roboterbausatz von Atmel für 50€ gezeigt. Das teil kann das meiste was Mindstormas kann und wird voll in C programmiert. windows und Linux Treiber und Bibliotheken sollen beiliegen.

    Hier mal die Links die im Heft angegeben sind:

    DLR - Herausgeber
    Datenblatt

    Das Teil ist ein 8-Bit Prozessor (Erinnert mich an MyCPU) mit 130 ASM-Befehlen. Man hat 8 KB Flashprogrammspeicher 1 KB SRAM und 512-Byte-EEPROM mit drin. Von den 8 KB Flash geht allerdings 1 KB an einen Bootloader weg. Mitgeliefert wird auch ein spezieller GCC-Compiler und Beispiele auf der CD-ROM.

    Werd mir vll mal so ein Teil zulegen. Roboter haben mich bisher immer schon interessiert.

  13. #13
    An den ATmega8 habe ich auch schon gedacht - auch wenn ich eher zu den größeren Geräten tendiere, einfach weil die mehr I/O-Pins haben (= mehr Sensoren/Motoren können angesteuert werden).

    Der Bausatz wäre interessant, allerdings ist der Link zur Herstellerseite defekt - und ich bin mir nicht sicher, ob www.dlr.de stimmt - da befindet sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •