Canis carnem ferens
[Der Fleisch tragende Hund]
Bei uns heißt es immer, wir sollen in gutes Deutsch übersetzen, dass ist dies hier nicht unbedingt - oder würdest du so sprechen?
Ich bin eher für diese Version: "Der Hund, der (ein Stück) Fleisch trägt." Es ist ein wenig freier übersetzt, aber genauso richtig.
Ferebat canis secundum flumen decurrens frustum carnis alicunde raptum.
[Meistens reiste der Hund entlang dem Fluss mit einem irgendwoher geraubten Stückchen Fleich]
"Ferebat" hast du nicht übersetzt, das heißt "er trug". Statt "entlang dem Fluss" gefällt mir "an einem Fluss entlang" wesentlich besser. Statt "reisen" passt "entlanglaufen" besser. Und wie kommst du auf "meistens"? Sehe ich weder im Text, noch macht es einen Sinn. Überarbeite den Satz besser noch ein wenig.
Cum imago eius in aqua appareret, canis avidus illam quasi alterum frustum undis innatans appetit.
[Weil er in das Wasser schaute und das Spiegelbild sah, dachte er es sei ein weiteres Stück Fleisch und schnappte danach]
Nein. Der erste Satzteil lautet: "Als sein Spiegelbild im Wasser erschien". Den Rest schaust du dir am besten selbst noch einmal an, ich bin gerne nachher bereit, dabei zu helfen. Nur eins: Sieh genauer nach, was die Vokabeln bedeuten.
Sed dum aperit os, ut illud arripiat, id quoque, quod tenebat, amittit.
[Aber als er das Maul auftat verlor er beide, das eine aus seinem Maul und das Spiegelbild]
"Aber als er sein Maul öffnete, um dieses an sich zu reißen, verlor er auch das, was er festgehalten hatte." Im Grunde ist deine Übersetzung richtig, dennoch wird sie den meisten Lateinlehrern zu frei sein. Es ist die Rede von "tenebat", das heißt festhalten; das "Maul" taucht nur im ersten Satzteil auf. Das "Spiegelbild" würde ich nicht extra noch einmal erwähnen.
Bei Problemen: Frage.