Gestern hab ich beim Durchzappen SternTV gesehen. Dort war ein Mathelehrer - er hier Lothar Gerritzen - der eine neue Zahlenzählweiseerfunden hat.
Hier ein paar Beispiele:
Statt 123 (Hundertdreiundzwanzig) spricht man Hundert Zwanzig und Drei
Statt 82563 spricht man Achzigtausend Zweitausend Fünfhundert Sechzig und Drei
Ist diese Zählweise nicht bescheuert![]()
![]()
???
Sie haben es im Supermarkt getestet. Ein Frau musste 27 € zahlen, der Kassier sagte: "Das macht dann Zwanzig und Sieben"
Der Kunde wollte ihm 20,07 € geben.
Die Getesteten sagten alle, dass diese Zählweise unnötig ist (meine Meinung).
Herr Gerritzen meinte, dass seine Zählweise die alte weltweit ablösen wird (na klar ...)
Nun mal genug von meiner Kritik, was haltet ihr davon?

Kontrollzentrum


Zitieren
Die deutsche Sprache hat ja zum Teil viele Logikfehler (hat ja jede Sprache), wenn man all diese "Fehler" beheben würde, würden wir uns hier bald nicht mehr verstehen. Wenn diese neue Zählweise bindend sein wird, ich bleibe bei der alten... 




Und die armen Leute, die Deutsch lernen, für die ist das sicher noch schwieriger 



Kämpfe mit allen Mitteln
), ich stimme mit Galuf da voll überein. Sprache ist Sprache, ich stell da das "traditionelle kulturelle", was eben unsere Sprache so ausmacht, über die Globalisierung. Wer "am Globalisieren ist", kann Englisch reden; wenn alle Sprachen irgendwann eine komplett einheitliche Grammatik hätten, könnte man sie auch gleich abschaffen 
