Zitat Zitat von Winyett Grayanus
Wo bekommt man Spam-Mails? Ich hätte gern auch einmal eine.
Habt ihr eure Mail-Adressen vielleicht irgendwo angegeben oder gepostet? Falls Letzteres: Ihr habt doch nicht etwa die Form name@provider.de benutzt anstelle von name(_at_)provider(_dot_)de?
Vielleicht sind Yahoo und Hotmail auch einfach zu spamanfällig?
Oder ihr habt die Adressen doch irgendwo angegeben?

Wie auch immer: Mein Spamordner ist seit langer Zeit absolut leer. Ich habe mich nich nie großartig um meinen Spamfilter gekümmert, bekomme aber trotzdem keine einzige Spam-Mail zu Gesicht. Autolöschfunktion oder so ist auch nicht, weil ich es blöd finde alles sofort zu löschen, dass irgendwie unbekannt aussieht ( ich -> seit vielen Jahren virenfrei. Schon erwähnt?).
Ehrlich gesagt fände ich es ganz nett, wenn ich ein wenig von dem Zeug, das im Netz herumschwirrt, unter die Lupe nehmen könnte (Viren mit und ohne Schadensfunktion...süß), aber ich bekomme solch ein Zeug gar nicht erst. Nun...auch gut. Hehe.
Same here.

Die beste Taktik ist in der Tat, seine Mailadresse nirgend's öffentlich auf Websites anzeigen zu lassen, und sie auch nicht bei jeder Registration irgendwo anzugeben.
Ich hab eine Mailadresse bei web.de die ich unter falschen Daten anzugeben, erstellt hab.
Natürlich hat web.de den Mailausgang gesperrt, aber den brauch ich nicht da ich die Web.de-Adresse nutze um mich sonstwo zu reggen (natürlich auch wieder nur mit falschen Daten ). Das Dingen ist dann auch immer schön voll mit Spam.
But who cares?
Ich geh da hin um auf den Freischaltlink zu klicken, das war's.

Winyett's Tipp mit den Ersatzzeichen für @ und . ist allerdings auch nicht sonderlich sicher. Soweit ich mitbekommen habe, gibts durchaus schon Bot's die auch so getarnte Mailadressen aufspühren.
Sicherlich reicht diese Methode zurzeit noch aus um den Großteil an Spam abzuhalten, da diese "intelligenteren" Bot's noch nicht so sehr verbreitet sind, da sie mehr Fehltreffer und mehr Performancefraß zu verzeichnen haben, nur würd ich mich dennoch nicht daran gewöhnen mich auf Adressentarnung zu verlassen.
Das Sinnvollste ist einfach sich mehrere Adressen anzulegen. Mind. 3.
Eine zum absoluten zumüllen.
Eine für semioffizielle Sachen, für die Angabe auf der eigenen Website zum Beispiel oder wenn es sich sonst nicht vermeiden lässt.
Eine für die engsten Vertrauten und absolut vertrauenswürdige Personen.

Nichtsdestotrotz ists aber schwer sich davor abzusichern, dass die Personen, denen man die Mailadresse anvertraut, sich einen Wurm einfangen, der sich dann über's Adressbuch verteilt. Nur hab ich das mit meiner Stufe 3-Adresse, die ich gut 2 Jahre genutzt hab, nie gehabt. Aber vermutlich lag's auch am sehr guten Virenscanner des Mailservers der solcherlei Mails sofort gekillt hat ohne mich damit zu behelligen.

Und nutzt etwas anderes als Outlook. Es sind Virenschleudern wie n00bige Outlookuser denen ihr 80% eurer Spammails zu verdanken habt und das nur weil sie zu faul und unwissend sind sich einen alternativen Mailclient zuzulegen und sich auch anderweitig schlau zu machen wie man sicher fährt im INet.