Wenn ich mich recht entsinne, und mich meine Maker bzw. Mathe Kenntnisse nicht vollende verlassen haben(im Zweifelsfall eher die Mathekenntnisse )
funktioniert das Annäherungsverfahren folgendermaßen:
Du hast eine Variable in der die Zahl gespeichert ist von der die Wurzel gezogen wird. Diese Variable heißt bei mir ab jetzt Ergebnis.
Und du hast eine Variable in der das Ergebnis der Wurzelziehung gespeichert werden soll, welche ab jetzt Wurzel heißt...
Desweiteren hasst du eine Variable in der Anzahl der bisherigen Wurzelziehungen gespeichert werden: die Variable Anzahl.

Du machst einen Zyklus. Als erstes wird die Variable Wurzel mit sich selbst malgenommen. Danach wird abgefragt ob die Variable Wurzel jetzt >= (größer/gleich) der Variable Ergebnis ist. Wenn ja wird der Zyklus unterbrochen und du hast dein Ergebnis. Wenn nein wird Wurzel mit sich selbst dividiert, damit wir wieder bei dem Wert 1 sind und Anzahl addiert. Als nächstes addierst du 1 zu der Variable Anzahl. Und dann fängt der Zyklus von vorne an...

Sinn dahinter ist folgender: deine Anfangswerte für Wurzel und Anzahl sind 1. Zuerst probiert der Maker ob 1*1 das gewünschte Ergebnis ist. Falls nicht wird der Wert der Variable Wurzel wieder auf 1 zurückgesetzt und mit Anzahl addiert, was ihr den Wert 2 geben würde. Dann wird wieder probiert ob Wurzel(in diesem Fall wäre es 4) gleich oder größer als Ergebnis ist(wenn das Ergebnis 2, 3 oder 4 wäre hättest du also dein Ergebnis). Falls nicht wird Wurzel wieder auf 1 gesetzt, mit Anzahl, die jetzt den Wert 2 hat, addiert und so weiter...

Dieses System ist natürlich nicht sonderlich genau, aber was besseres kann man mit dem Maker afaik nicht realisieren... Dazu fehlt ihm entweder die Wurzelfunktion oder die Funktion das Variablen nachkommastellen haben können...

cya
Deathball

edit: dasselbe hat BenniXD auch gemeint, wenn ich mich nicht irre....