Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Medium-Tech PC

  1. #1

    Medium-Tech PC

    Hi,
    mein Cousin pöbelt mich andauernd an ich solle ihm ein System zusammenstellen. Jedoch habe ich nur die Begabung High-End-Systeme zusammenzustellen.

    Könnt ihr mir bischen behilflich sein bei der Komponentenauswahl?

    Er wird den PC wohl die meiste Zeit nur zum Spielen benutzen und Internet/Office halt.

    Als Prozessor habe ich den Intel Celeron 2.8 GHz ausgewählt. Wäre AMD da billiger bei gleicher Leistung?

    Jedenfalls habe ich folgende Entscheidungen gefallen. Bitte ergänzt diese passend. Es macht ja nicht viel Sinn bei einem solchen Prozessor ne x800XT zu benutzen, stimmts ?

    Prozessor: Celeron 2,8 GHz
    RAM: 512 MB DDR 400
    Grafikkarte:
    Mainboard:

    Grüße
    Kakarrot

  2. #2
    Naja, ein Celeron ist wohl keine gute Wahl. Da der Intel Celeron nur ein abgespeckter CPU ist und nur für Office Bereich zu empfehlen ist, weil dieser eben nicht viel kann. Da wärst du bei einem AMD besser beraten. 512 MB sind in der heutigen Zeit auch nicht mehr so viel. Wenn er z.B. Doom3 in der höchsten Detailstufe spielen will, braucht man schon 1024 MB RAM.
    Da bräuchte man mehr Infos.
    Ob er nun ein PC haben will, mit dem man die neuesten Spiele perfekt spielen kann, oder ob ihm auch Spiele mit wenigen Detail genügen?
    Oder ob er mehr surft als spielt?

  3. #3
    amd xp 2800 oder ein semprion würde ich nehmen, ne gt 6600 (soll ja fast das niveau vom preis/leistung haben wie damals die GeForce 4 TI 4200) mit 256MB Ram, 1024DDR Ram, ne 160gbler mindestens (wobei, wenn dein cousin sich am pc auskennt und net alles sinnlos installiert würdens 80 ach tun).

    Was will er den maximal bezahlen?

    Dennis

  4. #4
    ICh Empfehle mein LAN System ^^

    400 Euro und Doom3 läuft auf Medium flüssig mit 48FPS ^^

    Prozi : 3200xp (evtl. ein 2500 Barten auf 3200 Tackten) Wichtig BOX Version (mit kühler) (50-90 Euro)

    Board : ASUS A7N8X Del (40-70 Euro)

    Ram : 512MB DDR 400 cl2 (120-140Euro)

    Platte : 40GB Maxtor (40-50Euro)

    Graka : Geforce 4ti4800se MSI (25 -40Euro)

    Gehäuse : Irgenteinbillig Gehäuse die für 10 Euro Reichen föllig

    Laufwerke : Billiges DVD Laufwerk + billiger CD Brenner reicht föllig. (20 - 60 Euro)

    Das sind im bessten falle etwa 305 Euro im schlimmsten fall 460 Euro.


    Und nun der Super Spar tip von mir

    Geht mal zur Elektroschrott sammel stätte eurer Stadt und bringt irgentwas weg
    nun müsst ihr schnell sein 40% aller PC´s die da liegen sind Fertig PC wo einfach Windows Gecrashed ist sonst alles OK ist Schrauben Ziher zücken und schrauben.

    Seid schnell bevor euch der Wachman erwischt -.- das Kostet 40 Euro straff geld
    ist es aber wert ^^ (einen Xaser2 mitgenomen habe)

  5. #5
    1. 1536 Mb ram sind nicht nötig im moment und die kann man leicht nachrüsten
    2. Das Mainboard ist nicht sonderlich gut und unterstützt max einen XP3200+
    3. Es gibt keinen Amd mit 4.5 ghz und es ist auch keiner geplant im moment ist der FX55 (4200+) der schnellste die kommenden dualcore CPUs werden als 4200+;4400+;4600+;4800+ verkauft, die werden für dich aber kaum in frage kommen da der kleinste von denen 500 € kostet
    4. die Graka ist keine schlechte wahl

    so mein Vorschlag
    Gehäusehieftec 75 EUR
    Mainboard: A8N SLI Deluxe 145 EUR
    Netzteil:Enermax EG485AX(W)(SFMA) 120 EUR
    Ram:2*512Mb MDT PC3200 CL2.5 88 EUR
    CPU: A64 3000+ Winchester oder besser Venice 120 EUR (ohne Kühler)
    CPU Kühler: Arcticcooling Freezer64 17 EUR
    Grafikkarte:Sparkle GF6800GT 330 EUR
    Festplatte+Laufwerk usw. kann man weiterverwenden
    Wenn nicht
    Hdd: Western Digital Caviar SE WD3000JD SATA 180 EUR
    Laufwerk: NEC ND-3540A 80 EUR

    Zusammen 900 EUR + Versand (+) 260 EUR

  6. #6
    Ich würde auch die 6600 GT vorschlagen und einen Athlon XP 2800+ oder 3000+. Soweit ich weiß hat der 2800 etwas mehr Leistung bei Spielen und der 300 mehr Frontsidebus, jedenfalls wenn man dem Gamestar Prozessor Index trauen kann. Als Festplatte würde ich 80GB vorschlagen, denn die sind fast genauso teuer wie 40GB Festplatten.

  7. #7
    tja wenn wir wüssten wie hoch sein budget ist

  8. #8
    Prozessor: AMD Sempron 3100+ (bessere Leistung als Celeron und besser als XP)
    Mobo: Asus K8N-E
    Arbeitsspeicher: G.E.I.L RAM 512 MB 2,5-3-3-6
    Graka: Leadtek Winfast A6600GT TD
    Festplatte: Samsung SP mit 80 GByte S-ATA
    DVD: NoName
    Gehäuse:Pearl Silver Attention
    Netzteil: NoName 350 oder 400 W

    hab ich was vergessen?

    Wenn du gute Anbieter(Mindfactory,etc.) dir aussuchst kommste auf ca. 500 €


    @ Merovinger

    Zitat Zitat
    amd prozessor 4.5gh
    §hae

    Das musst du mir mal erklären?

    Geändert von Sevotharte (01.05.2005 um 20:31 Uhr)

  9. #9
    Zitat Zitat von Sevotharte
    Netzteil: NoName 350 oder 400 W
    Wenn ich sowas Höre dann könnte ich ........

    Kauf dir NIE NIE NIE ein NoName Netzteil ! Viele NoName netzteile haben keine Spannungs Kontrolle und geben gerne 13V anstat 12,4V an die Laufwerke mit verherrenden folgen CD/DVD Laufwerken machen fast immer CRC und sind 4 ever kaputt Festplatten überdrehn gerne und geht kaputt.

    Immer Schön Enermax Netzteile benutzen das spart im nachhinein viel viel Geld

  10. #10
    Also ich muss sagen das ich bevor ich mir jetzt mein neues System gekauft hab nur NoName Netzteile hatte und mit denen Lief alles Wunderbar! eins hatte ich sogar 2,5 Jahre!
    Klar es gibt immer ausnahmen aber meiner Meinung und Erfahrung mit NoName Netzteilen nach sind sie für ein Mid-Budget PC vollkommen ausreichen!

    Aber ok wenn du es noch teurer machen willst kauf dir ruhug ein 90 € Netzteil!
    pff bitte...

  11. #11
    Zitat Zitat von Sevotharte
    Aber ok wenn du es noch teurer machen willst kauf dir ruhug ein 90 € Netzteil!
    pff bitte...
    Wieso 90 €?
    Ein 350 W Netzteil von Enermax kostet ca 65 €.
    Wenn dir die Sicherheit, dass das Netzteil die Geräte nicht verstört, egal ist, bitte schön, kauf dir ein NoName Netzteil.
    Bloss, NoName Netzteil sind schwächer und haben weniger bzw keinerlei Spannungsschutz. Die meisten 350 W NoName Netzteile sind genauso stark, wie ein 300 W Netzteil von Enermax. Vor kurzem hatte ich ein 400 W Netzteil für 90 € gesehen, was sogar schwächer war, als ein 350 W Netzteil von Enermax, was 25 € weniger kostet.
    Also, 350 W sind nicht gleich 350 W!
    Und Netzteil ist ebenfalls nicht gleich Netzteil!

  12. #12
    Ohne diese diskusion unnötig in die länge ziehen zu wollen kann ich nur sagen das ich IMO selber ein Enermax Netzteil besitze aber meine Hardware damit trotzdem genauso läuft und ich aus eigenen Erfahrungen weiß das NoName nicht gleich Schrott bedeutet (auch nicht bei Netzteilen)!

  13. #13
    Zitat Zitat von Sevotharte
    Prozessor: AMD Sempron 3100+ (bessere Leistung als Celeron und besser als XP)
    Uhm, die Semprons sind der letzte Dreck.
    Ich hatte mir mal ein Mainboard Kit gekauft fürn neuen Rechner, da war auch nen Sempron dabei - nyo, das Teil macht seine Arbeit jetzt als Fileserver weils sonst zu nix taugt, scheiß Prozessor.

  14. #14
    Wieviel Geld du zur Verfügung hast wäre gut zu wissen. Was den Speicher angeht würd ich aber 1 GB nehmen, mit 512 MB springt man nicht sonderlich weit (der Unterschied 512MB <-> 1GB ist in HL2, FC und D3 echt spürbar)

  15. #15
    Zitat Zitat
    Uhm, die Semprons sind der letzte Dreck.
    Ich hatte mir mal ein Mainboard Kit gekauft fürn neuen Rechner, da war auch nen Sempron dabei - nyo, das Teil macht seine Arbeit jetzt als Fileserver weils sonst zu nix taugt, scheiß Prozessor.
    Du redest bestimmt von den Vorgängern! Hast du dir mal aktuelle Benchs zu diesem Prozessor angeguckt?
    Ok die Vorgänger waren wirklich schlecht (wie duron etc.) und die Abfallprodukte vom XP aber dieser ist vom 64 (blos ohne 64 bit Registererweiterung)...

  16. #16
    Der Sempron hat nicht nur keine 64 Bit erweiterung, sondern auch einen kleineren L2 Cache. Was ihn ziemlich langsam macht. Ein Athlon XP ist teilweise schneller, als ein Sempron.

  17. #17
    Auf dem Sockel 754 ist der Sempron 3100+ dank dem Speichercontroller auf der höhe eines Athlon XP 3200+ ^^.
    Würde aber zu einem Athlon 64 3000+ System mit 1 Gigabyte Ram raten. Ob du OCI-E oder AGP haben willst ist musste ja selbst wissen ^^.
    Eine 6600GT wäre wohl auch das richtige für den Rechner. Bei PCI-E eventuel die X800 die ein stückhen mehr speed hat als die 6600GT.

  18. #18
    Zitat Zitat
    Der Sempron hat nicht nur keine 64 Bit erweiterung, sondern auch einen kleineren L2 Cache. Was ihn ziemlich langsam macht. Ein Athlon XP ist teilweise schneller, als ein Sempron.
    ... hält aber laut sandra und anderer Benches mit einem XP 3200+ gut mit und ist zudem fast 30 € billiger

  19. #19
    Zitat Zitat von Sevotharte
    ... hält aber laut sandra und anderer Benches mit einem XP 3200+ gut mit und ist zudem fast 30 € billiger
    Aber nur bei Spielen

    Ob maqn 256LC2 hat oder 512LC2 das ist ein extremer unterschied !!

    Hier ein Beispiel :

    Mein Mudda hat den selben PC etwa wie ich nur sie hat einen 2600 mit 256LC2
    der ist recht unstabil wenn man 20 und mehr anwendungen offen hat meiner schafft locker 90 ohne Grössere Probleme/Ohne Verlusst und das sogar währen ich Spiele offen habe ^^

    Es kann auch einbildung sein aber jeh Höher der CL2 desdo stabiler ^^ Kann aber auch am Kernel Liegen der Barton ist IMO der besste von alle ! (vorallem wegen der Multi freigabe )

  20. #20
    Zitat Zitat von dadie
    Aber nur bei Spielen

    Ob maqn 256LC2 hat oder 512LC2 das ist ein extremer unterschied !!

    Hier ein Beispiel :

    Mein Mudda hat den selben PC etwa wie ich nur sie hat einen 2600 mit 256LC2
    der ist recht unstabil wenn man 20 und mehr anwendungen offen hat meiner schafft locker 90 ohne Grössere Probleme/Ohne Verlusst und das sogar währen ich Spiele offen habe ^^

    Es kann auch einbildung sein aber jeh Höher der CL2 desdo stabiler ^^ Kann aber auch am Kernel Liegen der Barton ist IMO der besste von alle ! (vorallem wegen der Multi freigabe )

    Der Barton hat keine Multiplikatorfreigabe . Stabiler mit mehr L2 Cache huh das glaub ich kaum. Zu Duron Zeiten lief Windows auch nicht grottig nur weil er 64KB L2 Cache hatte. Der Cache ist nur bei extrem lastigen Anwendungen eine Bremse.
    Klar wir reden hier auch über einen PC der zum grössten Teil zum zocken gut sein soll und der Speichercontroller bringt nunmal mehr Speed als ein höherer L2 Cache.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •