Zuerst die Stummfilme! Auf jeden Fall aus der Murnau-Sparte "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens", "Faust", und "Tabu". Dann natürlich "Metropolis" von Fritz Lang, der erste Science-Fiction-Film der Weltgeschichte (ganz recht, und ein Deutscher ist Schuld ). Dann noch der ... deutsche Frankenstein, darf ich sagen: "Der Golem, wie er in die Welt kam" von und mit Paul Wegener als Golem.

Weiter geht's mit den Anfängen des Tonfilms - "King Kong", mit der ersten und gleich einer der besten "Screaming Woman" der Filmgeschichte - Fay Wray. Diesem Streifen folgten unzählige B-Movies, einer schön dämlicher als der andere - "Das Ding aus einer anderen Welt", "Der Blob - Schrecken ohne Namen" (wobei ... die Technicolor-Version ist da WIRKLICH gruselig ), und unzählige andere Dinger.

Japan hat in S/W auch gleich den ersten "Godzilla"-Film vorgelegt - der einzige, wo ich sagen würde, der ist nicht einfach nur trashig-lustig und dämlich-kultig, sondern tatsächlich irgendwo ... spannend und angsteinflößend. Ab dann ging's mit den Godzilla-Filmen aber eigentlich nur noch Bergab, was in dem Fall bedeutet, dass es Bergauf ging.