Ich bin ja auch absoluter Neuling in Gimp aber trotzdem kann ich dir wohl weiterhelfen.

Schwarz-Weiß:

Du meinst bestimmt nicht das normale Schwarzweißbild (wie beim Fernseher), wenn doch kannst du das ganz leicht im Menü des Bildes unter Bild->Modus->Graustufen erzeugen.

Du meinst bestimmt so ein 2 Farbenbild wie man sie von diversen Berühmtheiten kennt. Falls es das ist, was du suchst findest du die Option unter Ebene->Farbe->Schwellwert Wenn du den Pfeil im Diagram verschiebst kannst du das Aussehen des Bildes anpassen. Je nach Schwellert werden Flächen hinzugenommen (zum schwarzen Bereich) und weggenommen.

Transparentz:
Da habe ich auch noch keine befriedigende Lösung gefunden. Aber trotzdem erstmal eine Methode die dir auf jeden Fall weiterhilft. Wir sprechen hier von wirklicher Transparenz, also nicht einfach nur einer Farbe die dann ausgeblendet wird, sondern von durchsichtigen Flächen. Diese erzeugt man stehts mit einem Alphakanal. Wenn du ein Bild lädst, ist es eigentlich immer ein RGB Bild ohne Alphakanal. Wenn du im Ebenen, Kanäle Fenster (das rechte Fenster) auf den 2ten Karteikartenreiter klickst bekommst du die einzelnen Kanäle angezeigt. Dort findest du auf jeden Fall die 3 Kanäle Rot, Grün, Blau. Wenn du mit Transparenz arbeiten willst, dann benötigst du einen 4. Kanal, den Alpha Kanal (er gibt die Transparenz an). Diesen kannst du einfach mit Ebene->Transparenz->Alphakanal hinzufügen einrichten.
Jetzt kannst du den Radierer benutzen um transparente Flächen zu schaffen. Beim Radierer kannst du die Deckkraft einstellen, die Größe des betroffenen Bereichs und noch andere hilfreiche Sachen. Genug jedenfalls um bei jedem beliebigen Bild die transparenten Flächen zu schaffen die du wünschst. Wenn du dir dann den Alphakanal anschaust, kannst du gut die Änderungen der Transparenz sehen.

Normalerweise würde ich erwarten, daß man den Alphakanal direkt bearbeiten kann. Ich müßte mit allen Werkzeugen, Pinseln usw. direkt darauf zeichnen können. Leider geht das offenbar nicht so in Gimp. Das macht die Arbeit mit dem Alphakanal ziemlich schierig, weil man erst herausfinden muß, was funktioniert und dann nur eingeschränkte Möglichkeiten der Manipulation hat.

Um ein RGBA Bild zu speichern, wirst du wohl auf JPG verzichten müssen. Am besten benutzt du für die Speicherung PNG. Die Kompression ist gut, und die brauchst du bei einem RGBA Bild auch, da die Datenmenge nochmals um etwa ein Viertel größer ist als bei einem RGB Bild.