Früher war meine Mutter immer da, wenn ich krank war. Hat da ja auch immer frei bekommen. Als sie noch in einer Firma als Sekretärin gearbeitet hatte, hat sie mich immer mit zur Arbeit genommen und ich hab dann da gespielt. Da gab es irgendwie für Kinder so ein Tisch mit Lego drin und ein Dreirad, womit ich dann in den "Vorraum" des Büros immer herum gefahren bin.

Ich weiß gar nicht mehr, ab wann ich dann immer allein zu Hause war.
Gekümmert hat sich aber wenn dann meine Mutter, oder auch meine ältere Schwester. Auch wenn ich meistens eher meine Ruhe haben wollte, als das man mich immer wieder dazu bringen will, Tee zu trinken (mir hängst Tee bei Krankheiten dann immer zum Hals raus).



Aber es wird zumindest für die Eltern, vorwiegend für die Mütter, immer schwerer, für ihre kranken Kinder frei zu bekommen. Zwar ist es, glaub ich bis, zu einen gewissen Alter vorgeschrieben, das Erziehungsberechtigte im Krankheitsfall frei bekommen, doch mittlerweile stellen ja auch Firmen ungern Frauen ein, die Kinder haben. Eben weil sie durch die Krankheit der Kinder häufig fehlen könnten und so entscheiden sich auch immer mehr Frauen eher gegen ein Kind und für die Karriere...