Hm.. anstatt hier "nur" Beispielcode zu posten, könnte man auch versuchen das anscheinend vorliegende Verständnissproblem zu beseitigen.. =)

@Threadersteller
"Switch" hat in einer Sprache, wie PHP, eine vollkommen andere Bedeutung als im Maker (wo ich mal annehme, du herkommst). Switch ist keine Variable, sondern eine Anweisung, genauer gesagt ein Anweisungskonstrukt, ähnlich wie "If".
Ein Switch-Konstrukt besteht aus dem Switch-Statement, wo eine Variable angegeben wird, deren Inhalt überprüft werden soll. Nach diesem Switch-Statement, kommen die Case-Anweisungen. Hier gibt es einen Anweisungsblock, eingeleitet über einen "Case". Zusätzlich zu einer beliebigen Anzahl an Case-Anweisungen gibt es noch den optionalen default-Case..
Der Programmablauf geht dabei folgerndermasen vor. Der Wert, der angegeben Variable wird gelesen und mit jedem Wert verglichen, für den es einen Case-Block gibt. Wird ein solcher Case-Block gefunden, springt der Programmablauf sofort zu diesem Block.
Wird kein entsprechender Case-Block gefunden, wird zum default-Block gesprungen, falls dieser ebenso fehlt, springt der Programmablauf sofort zum Ende des Switch-Konstruktes. Selbiges passiert auch durch die break-Anweisung.

Diese Switchkonstrukte gibt es in nahezu jeder Programmier/script-Sprache, in manchen heißen sie aber "Select" statt "Switch". Mit dem makertypischen Switch, haben sie gar nichts zu tun. Der Ausdruck "Switch" im Maker bezeichnet das, was im Programmierjargon eine Boolsche Variable ist.