-
Krieger
Maniframes
Vor dem Mikroprozessor gabs ja Maniframes und "Minicomputer" wie waren die dann eigentlich aufgebaut??
Würd mich mal interessieren (beschäftige mich gerade mit der Geschichte von Pc, ...).
-
El Pollo Diablo
Mainframes (auch genannt "Host") und Minicomputer haben eigentlich nicht viel mit Mirkoprozessoren gemeinsam.
Mainframes sind Grossrechner, die mehrere Bediener Gleichzeitig verwalten kann.
Minicomputer ist nur der Oberbegriff von Mainframes und Workstations.
Aber sicherlich meinst du die uralt Computer.
Die liefen meist über Relais, Schützen und Glühlampen ^^
Mirkoprozessoren hingegen ist ein IC (Integreted Circuit = Chip), den man über Assembler programmieren kann. Also Mikroprozessoren findet man in fast jeden Elektrogerät. Sogar einige Küchengeräte besitzen einen Mirkoprozessor ^^
-
Moderator
Mainframes gibt's heutzutage auch noch - auch wenn der Markt bei Weitem nicht mehr das ist, was er mal war. Wenn man bedenkt, wozu ein IBM System/390 in der Lage ist... OS/390 (das Betriebssystem eines S/390) gibt einem Zugriff auf spezielle Hardwarefunktionen, die quasi-vollständige Virtualisierung ermöglichen. Oder in anderen Worten: Diese Maschine kann sich - in Hardware - komplett selbst "emulieren" und zwar mit vernachlässigbaren Geschwindigkeitseinbußen. Mehrmals gleichzeitig (wobei die Ressourcen unter den emulierten Systemen aufgeteilt werden, versteht sich).
Das klingt noch nicht so überwältigend - bis man merkt, daß man auf so einer Kiste bei brauchbarer Performance Linux 1500 mal gleichzeitig laufen lassen kann. Auf einem Gerät, das etwas größer (und wesentlich lauter) als zwei aneinandergestellte Kleiderschränke ist.
Andererseits kann man sich auch einfach 1500 mal die Playstation 2 kaufen und darauf Linux installieren - so wurde auch schon ein Superrechner gebaut...
BTW, der Name "Mainframe" wurde früher nur für den Schrank benutzt, der die CPU beinhaltete - damals füllte ein Rechner noch einen ganzen Raum. Wenn du dich schlauer machen willst empfehle ich dir mal, dich über die VAX und die PDP-Reihe zu informieren... Die alten Zuse-Rechner wären als Beispiele für mechanische Rechner auch ganz gut. Und natürlich Colossus und allgemein Bletchley Park, wo im zweiten Weltkrieg deutsche und japanische Verschlüsselungen geknackt wurden.
Einblick in die Hackerkultur zu Zeit der großen Batchrechner geben einige der Einträge im Jargon File.
Geändert von Jesus_666 (04.04.2005 um 08:51 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln