Genau das ist das Verbrechen. Viele denken, daß jetzt alle Wörter, in denen ein ß vorhanden war, dieses durch ss ersetzt werden muß, was völliger Schwachsinn ist. Nach wie vor werden Wörter mit ß geschrieben, wenn vor dem S-Laut ein lang gesprochener Vokal steht. Das ist Fakt. Das noch viel größere Verbrechen (und die damit allgemeine Verdummung der eigenen Bevölkerung) ist, daß es in Medien aller Art falsch gemacht wird. In Mangas, Öffentlichen Verkehrsmitteln (wobei das bei den älteren "Anzeigetafeln" noch technisch vertretbar ist), im Fernsehen etc.Zitat von Winyett Grayanus
Beste Beispiele sind Fußball, Maß, Straße u.s.w. Am schlimmsten sind dann die Klugscheißer, die meinen sie wären mit ihrem Doppel s im Recht![]()
Ich bediene mich nach wie vor der alten Rechtschreibung. Lediglich beim (Deutsch)Abi hab ich bewußt die Neue angewendet. Man weiß ja nie, wer Zweit- (oder Dritt)korrektor ist
Ein anderes Beispiel sind völlig idiotische Eigennamen (neben den häßlichen Dreifachkonsenanten):
Alt: Der blaue Planet
Neu: Der Blaue Planet
Eigennamen aus mehreren Wörtern zu bilden ist sowieso idiotisch, außerdem ist das siccherlich nichtmal ein internationales Eigenwort.
Für nicht Deutschsprachige ist die Sprache durch Umlaute und Substantive (dazu Substantivierungen etc.) schon schwer genug, aber es wird dann noch so ein Mist daraus gemacht, daß die Motivation Deutsch zu lernen sicherlich nicht steigt. Ein Vorteil ist das sicherlich nicht.
Weiß jemand, warum es in der Schweiz kein ß gibt?