Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Rechtschreibung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wenn die neue Rechtschreibreform wieder geändert werden würde, müssten ein Haufen Bücher neugedruckt werden (gut für die Wirtschaft, schlecht für den Regenwald )
    Wenn die Rechtschreibreform so beibehalten wird, wäre es aber auch nicht viel besser: ewiger Streit mit den Deutschlehrern - für immer! (Na gut, wenigstens so lange, bis die nächste Reform kommt.)
    Fazit: Am besten wäre es, wenn man schreiben könnte, wie man will. Nichts müsste neu gedruckt werden, und Streit gäbe es auch keinen!

    Geändert von Moyaccercchi (18.04.2006 um 22:31 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von NMi<
    Fazit: Am besten wäre es, wenn man schreiben könnte, wie man will Nichts müsste neu gedruckt werden, und Streit gäbe es auch keinen!
    Ja klar und die Erde ist eine Scheibe *Ironie Ausschalt*. Lol, wenn das mal so einfach wäre ... Am besten, du gehst damit zum Bundestag *Ironie-Ausschalt-Knopf nich find*.
    *Ironie-Ausschalt-Knopf find und betätige*. So, besser is das^^. Ich hätte auch nichts dagegen, dass man schreiben darf, wie man will, aber das ist eben hirnissig...Weil wir uns sonst nicht arg weit vom Affen entfernt hätten (*blick@Pisa-Studie*)
    mfg Ribi

  3. #3
    Zitat Zitat von NMi<
    Wenn die neue Rechtschreibreform wieder geändert werden würde, müssten ein Haufen Bücher neugedruckt werden (gut für die Wirtschaft, schlecht für den Regenwald )
    Als wir in der Grundschule die neue Rechtschreibung bekommen haben, haben wir keine neugedruckten Bücher bekommen. Wir mussten immer alle "ß" in einem dass/ß duch "ss" ersetzen, das war vielleicht dumm. Neugedruckt wurde für uns nichts und wir haben jetzt teilweise immer noch Bücher in alter Rechtschreibung (was ich begrüße).
    Man sollte einem zumindest die Entscheidung offen lasse, ob man in der alten oder neuen Rechtschreibung schreiben will (besonders in Klausuren).

    Zitat Zitat von The_Ribinator
    (*blick@Pisa-Studie*)
    Erkenntnis des heutigen Tages: Studien taugen nichts.

  4. #4

    Pik Gast
    Zitat Zitat von Winyett Grayanus
    Als wir in der Grundschule die neue Rechtschreibung bekommen haben, haben wir keine neugedruckten Bücher bekommen. Wir mussten immer alle "ß" in einem dass/ß duch "ss" ersetzen, das war vielleicht dumm.
    Genau das ist das Verbrechen. Viele denken, daß jetzt alle Wörter, in denen ein ß vorhanden war, dieses durch ss ersetzt werden muß, was völliger Schwachsinn ist. Nach wie vor werden Wörter mit ß geschrieben, wenn vor dem S-Laut ein lang gesprochener Vokal steht. Das ist Fakt. Das noch viel größere Verbrechen (und die damit allgemeine Verdummung der eigenen Bevölkerung) ist, daß es in Medien aller Art falsch gemacht wird. In Mangas, Öffentlichen Verkehrsmitteln (wobei das bei den älteren "Anzeigetafeln" noch technisch vertretbar ist), im Fernsehen etc.
    Beste Beispiele sind Fußball, Maß, Straße u.s.w. Am schlimmsten sind dann die Klugscheißer, die meinen sie wären mit ihrem Doppel s im Recht
    Ich bediene mich nach wie vor der alten Rechtschreibung. Lediglich beim (Deutsch)Abi hab ich bewußt die Neue angewendet. Man weiß ja nie, wer Zweit- (oder Dritt)korrektor ist

    Ein anderes Beispiel sind völlig idiotische Eigennamen (neben den häßlichen Dreifachkonsenanten):
    Alt: Der blaue Planet
    Neu: Der Blaue Planet
    Eigennamen aus mehreren Wörtern zu bilden ist sowieso idiotisch, außerdem ist das siccherlich nichtmal ein internationales Eigenwort.
    Für nicht Deutschsprachige ist die Sprache durch Umlaute und Substantive (dazu Substantivierungen etc.) schon schwer genug, aber es wird dann noch so ein Mist daraus gemacht, daß die Motivation Deutsch zu lernen sicherlich nicht steigt. Ein Vorteil ist das sicherlich nicht.

    Weiß jemand, warum es in der Schweiz kein ß gibt?

    Geändert von Pik (02.04.2005 um 01:02 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •