Zitat Zitat von Shieru-Sensei
Und bevor mal Produkte zulässt, die auch in Zukunft mal Konkurenz zu eigenen Produkten darstellen können verbietet man sie lieber gleich.
Eine interessante Auslegung, nur kenne ich kein einziges Land, in dem das von Gesetzes Wegen her direkt möglich wäre (Ich spinne die Geschichte so weit, dass Square dann... vielleicht Atlus, oder vor ihrer Fusion vielleicht Enix, hätte verklagen können, weil Shin MegaTen und DQ bessere oder finanziell potentere Alternativen zu ihren Spielen darstellen - die Beispiele sind jetzt stark persönlich beeinflusst). Es dürft klar sein, dass das auch nicht wirklich möglich ist, man kann höchstens fusionieren, um die gegenseitige Konkurrenzsituation aufzulösen, womit man sogar noch eine größere Marktdominanz gewinnen kann.
Ich habe mich zwar nicht mit dem Urheberecht in Japan auseinandergesetzt (über Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die USA und China habe ich allerdings eine vergleichende Seminarfacharbeit zum Thema geschrieben), aber dort müssten eigentlich auch Regelungen zum "fair use" geschützter Werke bestehen. Dazu zählt es auch, von einem geschützen Werk ein eigenständiges deriviertes Werk zu erstellen, wobei ich mir über den Rahmen dieser Möglichkeit nicht ganz bewusst bin. Wenn nur oberflächliche Eigenschaten, vielleicht Teile des Settings oder des Spielsystems übernommen oder weiter entwickelt werden und der restliche Teil des Spiels auch unabhängig davon eine geistige Leistung darstellt, gegenüber der das Übernommene vernachlässigbar klein wird, dürften sich keine großen Probleme (zumindest aus meiner Sicht) für die Entwickler auftun. Dass Square sich etwa mit den Summons und Großteilen der Monster stark auf mythologische Vorbilder gestützt hat, dürfte die Schützbarkeit dieser Teile auch verringern. Bahamut, Shiva (wobei die FF-Interpretation eine halbe Beleidigung gegenüber dem Hindugott darstellt) und Ifrit entstammen etwa dem babylonischen, indischen und persischen Mythos, und sind durch Mangel an Ausgestaltung seitens Square in ihren Grundzügen, selbst wenn sie an FF angelehnt werden, wahrscheinlich überhaupt nicht schützbar.
Es gibt nur zwei Gebiete, auf denen sich IMO wirklich Probleme für das Entwicklerteam auftun können, nämlich Grafik und Sound. Ich habe mir das Projekt nicht soweit angesehen, um seinen Entwicklern dahingehend eine ähnliche Mentalität zuzuschreiben, wie sie unsere Maker an den Tag legen, aber der Einsatz von Originalmusik ist insbesondere (vom deutschen Recht aus gesehen) problematisch. Denn auf diesem Gebiet ist selbst die geringste Verwendung von Spielmusik, sei sie nun verändert oder im Originalton, an das Einverständnis mit dem Ersteller geknüpft. Könnte Square beweisen, dass Sounds und Musiken übernommen wurden, hätte dies möglicherweise ernste Konsequenzen für das Spiel.

Also noch einmal zusammen gefasst, ich sehe kein ernstes Problem für das Projekt, sofern sie von dem Verwenden von Originalgrafiken und insbesondere Sounds absehen. Die Anbringung des FF-Logos sollten sie jedoch tunlichst vermeiden, da sie keinen Anspruch auf dieses markenrechtlich geschütze Zeichen (oder überhaupt für die Vermarktung unter diesem Namen besitzen). Damit sind sie auch nicht befugt, das Logo für nicht kommerzielle Zwecke anzuwenden, zumal sie sich mit dem Projekt eindeutig im Schutzbereich (sofern der Schutz überhaupt nur auf bestimmte Bereiche, etwa Spiel, Film und gewisses Merchandise, aber vielleicht nicht auf Lebensmittel ausgedehnt ist).

@CT-Remake
Ich bin mir nicht sicher, ob ihr über das gleiche Projekt redet, an das ich denke. Ich verbinde mit diesen Worten ein RPG Maker-Projekt von Neo23, das vor einiger Zeit im Maker-Forum Aufsehen erregte, weil es vom Datenumfang neue Maßstäbe setzte, denen glücklicherweise noch keiner wirklich nachgeeifert hat. Sollte es, wovon ich eigentlich fast ausgehe (wobei ich mich mit Neo23s Remake nie wirklich auseinander gesetzt habe), um ein anderes Projekt handeln, würde ich gerne ein wenig aufgeklärt werden.