Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Firefox - Webseiten offline lesen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ² Chochwise
    Erstmal ein fettes Dankeschön an dich! Es las sich schwieriger, als es im Endeffekt war, die Seiten befinden sich jetzt schön unordentlich auf meiner Festplatte. Auch wenn das Navigieren eine Herausforderung darstellt, bin ich froh, dass ich überhaupt offline über die Quelltexte verfügen kann

    ² R-Craven
    Die Erweiterung konnte ich installieren, probeweise habe ich auch mal versucht eine Seite "runterzuladen", allerdings kann ich mit dem Ergebnis recht wenig anfangen. Ich finde keine ausführbare Datei in jegwelcher Form. Ich hab mir zwar eine index.html erstellen lassen, allerdings zeigt die mir nur einen Fehler an, mehr nicht.

  2. #2
    Zitat Zitat von Shinigami
    ² Chochwise
    Erstmal ein fettes Dankeschön an dich! Es las sich schwieriger, als es im Endeffekt war, die Seiten befinden sich jetzt schön unordentlich auf meiner Festplatte. Auch wenn das Navigieren eine Herausforderung darstellt, bin ich froh, dass ich überhaupt offline über die Quelltexte verfügen kann
    ...
    Proton könnte dem Ganzen noch den letzten Schliff geben und dir auch die Navigation innerhalb der Seiten erlauben, habs getestet.
    Wenn du Proton hast, öffne es, klick auf:
    Bearbeiten -> Dateiübergreifendes Ersetzen -> Dateien auswählen -> Den Ordner mit den gesaugten .html-Dateien in das rechte Fenster ziehen -> Liste übernehmen.
    Dann markier alle Dateien. Das geht am schnellsten wenn du die erste Datei anklickst, runterscrollst unddie letzte Datei in der Liste mit gedrückter Shift-Taste anklickst.

    Jetzt im Feld "Zu ersetzender Text" füg die Ordnerstruktur ein die im Quelltext der Dateien in den Linktags stehen. Müsste nach diesem Schema sein:
    /cps/rde/xchg/SID-[CODE]-[NOCH'N CODE]/hbs/hs.xsl/
    Du wirst eine andere SessionID haben als ich bei meinem Testsaugvorgang.
    Den Text ersetzt du einfach durch nichts, also einfach das Feld "Text ersetzen durch" leer lassen.
    Dann auf "Ersetzen", bestätigen und warten.

  3. #3
    Zitat Zitat von Chocwise

    Jetzt im Feld "Zu ersetzender Text" füg die Ordnerstruktur ein die im Quelltext der Dateien in den Linktags stehen. Müsste nach diesem Schema sein:
    /cps/rde/xchg/SID-[CODE]-[NOCH'N CODE]/hbs/hs.xsl/
    Also bis hierher hat noch alles geklappt, aber sehe ich das richtig, dass ich von jeder der Seiten den Linktag rauskopieren müsste? Zumindest haben die Seiten alle unterschiedliche Tags.

  4. #4
    Zitat Zitat von Shinigami
    Also bis hierher hat noch alles geklappt, aber sehe ich das richtig, dass ich von jeder der Seiten den Linktag rauskopieren müsste? Zumindest haben die Seiten alle unterschiedliche Tags.
    Hmh? Echt? Die Adressen sind immer unterschiedlich? O_o
    Verdammt, ich dachte die SID bleibt immer gleich, solange die Session aktiv bleibt.
    Hmja, dann gehts scheinbar doch nicht. :S

  5. #5
    Zitat Zitat von Chocwise
    Hmh? Echt? Die Adressen sind immer unterschiedlich? O_o
    Verdammt, ich dachte die SID bleibt immer gleich, solange die Session aktiv bleibt.
    Hmja, dann gehts scheinbar doch nicht. :S
    Trotzdem danke ^^
    Konnte auch nicht deren ganze Webseite runterladen, bei 120 MB dachte ich, ich zieh mal die Bremse. Will ja keinen Ärger bekommen, wenn ich soviel Traffic verursache ^^;

    Seh ich das richtig, das auf der Seite von der ich wget runtergeladen habe, auch der eine oder andere Kniff zum Selberschreiben von diversen Befehlen versteckt ist?

  6. #6
    Zitat Zitat von Shinigami
    Trotzdem danke ^^
    Konnte auch nicht deren ganze Webseite runterladen, bei 120 MB dachte ich, ich zieh mal die Bremse. Will ja keinen Ärger bekommen, wenn ich soviel Traffic verursache ^^;

    Seh ich das richtig, das auf der Seite von der ich wget runtergeladen habe, auch der eine oder andere Kniff zum Selberschreiben von diversen Befehlen versteckt ist?
    Nunja, was heißt Kniff. wget ist wie ein Baukasten. Man kann sich aus einem Repertoire von Befehlen bedienen um sich den Befehl zusammenzubasteln, der einem am Besten passt.
    Wenn du dich dafür interessierst, lass dir das Manual in einer Datei ausspucken:
    wget --help > wget.txt
    Das gibt das Manual wgets in einer Textdatei aus. Die Textdatei wird im Working Directory gespeichert. Also in dem Verzeichnis das vor dem Prompt der Eingabeaufforderung angezeigt wird.
    CVerzeichnis> z.B..

    Am besten schaust du dir dann meinen Befehl an und vergleichst ihn mit dem Manual um zu sehen was ich da getan hab.

    Und wegen dem Ärger wenn man zu viel saugt: Well... du hackst kein Passwort. Es ist sicherlich nicht ganz fein eine Seite zu spiegeln weil so manche Projekte eh am Traffic zu knabbern haben, aber Ärger gibts da nicht. Du nutzt nur den freien Zugang zu legalen Informationen. Dafür das die Bandbreite nicht überschritten wird, haben Projekte selbst zu sorgen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •