mach folgende struktur:

die variable mpunkt enthält eine zahl, die für einen menüpunkt steht, in deinem fall wäre das z.B. 1 für continue und 2 für exit

die struktur ist:

fork (menüoffen)
{
fork (mpunkt = 1)
{
}
fork (mpunkt = 2)
{
}
}

in die mpunkt-forks machst du dann ein enter password mit wait until key hit und anschließend nochmal ein paar forks, die je nach einer taste fragen.
wenn die richtungstasten gedrückt werden, kommt als code also erstmal eine grafikveränderung des screens und dann wird mpunkt auf den wert gesetzt, den der menüpunkt den man von diesem menüpunkt aus mit dieser taste erreicht, darstellt
in enter kommt dann natürlich das zeug, was bei continue oder exit bei enter eben passiert (bei exit also go to title screen)

der code hat den vorteil, dass er sehr dynamisch ist, du kannst damit auch richtige menüs machen, in jedem design, sowohl seitenmenü wie auch ringmenü etc