merkt ihr eigentlich, dass es für jedes kleine zugeständnis von der administration im gegenzug mindestens 2 neue forderungen von eurer seite gibt ?
merkt ihr eigentlich, dass es für jedes kleine zugeständnis von der administration im gegenzug mindestens 2 neue forderungen von eurer seite gibt ?
Beim [wiki]-Tag schlage ich die Änderung deshalb vor, weil die Nützlichkeit des Tags eingeschränkt ist, wenn man nur auf den Text verweisen kann, den man als Linknamen angegeben hat. Außerdem ist [wiki] so inkonsistent mit [url], [email], [thread], [post] und [amazon] - und damit in der Benutzung weniger intuitiv.Zitat von blutfeuer
Wenn ich beispielsweise über den IDEA-Algorithmus reden möchte, dann kann ich nicht einfach [wiki]IDEA[/wiki] schreiben, weil IDEA zu einer Sammelseite führt. Und im Lauftext machen sich Konstrukte wie IDEA (Kryptografie) nicht besonders gut - die an sich unnötige Klammer stört den Textfluß. Kommentare über den International Data Encryption Algorithm leiden an einem sehr langen Linknamen - der an sich auf vier Buchstaben verkürzt werden könnte.
Auch, wenn ich über einen diskreter Logarithmus spreche kommt es zu Problemen: Der Wiki-Link erfordert, daß der Linkname in einer bestimmten [wiki=Grammatik]grammatikalschen[/wiki] Form vorliegt, die sich u.U. nicht einfach in den Satz integrieren läßt. Natürlich läßt sich dieses Problem durch Umgestaltung des Satzes lösen:
Der Wiki-Link erfordert, daß die Grammatik des Satzes so ist, daß der Linkname eine bestimmte Form hat, was sich u.U. nicht einfach in den Satz integrieren läßt.
Mhh... ja, das ist mir bewusst. Ich schätze, dass ich bei Anregungen noch intensiver vom Konjunktiv Gebrauch machen sollte. Ich hatte mich ja auch nur dazu geäußert, weil mir der zusätzliche Aufwand fast nur in einer Veränderung von fünf Buchstaben erschien. Immerhin weiß ich jetzt, dass "Humbug" zuerst 1751 in der englischen Studentensprache nachweisbar ist. Und das befriedigt mich bereits vollendsZitat von blutfeuer
.
Edit @Jeez
Vielen Dank, damit werde ich zum zweiten mal in diesem Thread befriedigt. Es ist dann wohl egal, ob ich die paar Zeichen zwischen oder in die eckigen Klammern setze. Leider war mir die Möglichkeit nicht bekannt.
Geändert von Don Cuan (29.06.2005 um 20:10 Uhr)
Zumal es schon jetzt problemlos möglich ist, auf fremdsprachige Wikipedias zu verweisen. Vergleicht folgende Zeilen:Zitat von Don Cuan
OS-tan (deutsche Wikipedia, Eintrag existiert nicht)
S-tan">enS-tan (englische Wikipedia)
Sたん">jaSたん (japanische Wikipedia)