Zitat von Punkte von mir
Großer Sprung nach vorn
- offizielle Parole für Politik Chinas von 1958 bis 1960
- Ziel: China zu wirtschaftlichen Großmacht zu machen
- Überzeugung Mao Zedongs, dass reihe von wirtschaftlichen Sprüngen Bewusstsein der Bevölkerung für Kommunismus gestärkt wird
- Man wollte die Pro-Kopf-Produktion von schwerindustriellen Gütern aus GB innerhalb von 15 Jahren übertreffen
- starke Kollektivierung des Lebens auf dem Lande
- Vormacht der Familie wurde zur Gunsten der Genossenschaft aufgelöst und es entstanden die Volkskommunen (Zusammenfassung von LPGs oder Gemeinden)
o Eigentum wurden den Kommunen gegeben, Bauern wurden hierarchischen Strukturen unterstellt, Mahlzeiten wurden in Kantinen eingenommen sowie Kinder und alte Leute in Betreuungseinrichtungen untergebracht
- diese Bildung erfolgte zu rasch Chaos, da nötige Infrastruktur selten vorhanden war und auch hygienischen Zustände misserabel waren
- die Bauern durften ihr Saatgut essen und mussten dazu in der Eisenproduktion arbeiten
- es trat eine Nahrungsmittelknappheit ein und die Bauern sollten verstärkt arbeiten, konnten sich aber nicht mehr leisten
- große Hungernot, durch Nahrungsknappheit und klimatischen Schwankungen der etwa 30-43 Millionen Chinesen zum Opfer fielen (vgl. 2.Weltkrieg: ca.55,5 Mio. in 6 Jahren)
- bis 1962 verlor China den Wirtschaftszuwachs
- Schwierigkeiten führten zur ersten Revision des Konzepts von Mao zugunsten eines sowjetischen Entwicklungsmodells, deren führender Vertreter Deng Xiaoping war
- Dieser Kampf führte in der Partei verschärfte Macht- und Richtungskämpfe, die sich in die Kulturrevolution gipfelten
...