Zitat Zitat von dennis_meckel
Wieso keine Sektoren?
Eine Fesplatte teilt man (jedenfalls unter Linux) in Sektoren ein (Sektor 40.000 C, danach D etc.).
Dennis
Weil eine Festplatte komplett was anderes ist, als ein EEPROM.
Eine Festplatte besteht meist aus 4 Metallplatten. Auf dieser Metallplatte werden die Elektronen durch einen Magnet ausgerichtet. So entstehen die Daten auf einer Festplatte.
Dort hat man die Platten in Cluster, Sektoren, Köpfe, und Zylinder aufgeteilt, damit die Festplatte schneller die Daten finden kann.
Ein EEPROM (Electrically eraseable programmable read only memory) funktioniert ähnlich wie ein RAM (Random Access Memory) baustein. Bloss, dass auf einem EEPROM die Daten erhalten bleiben, wenn beim Baustein keine Betriebsspannung anliegt.