Nun, ja. Denk daran, ein Standard entsteht nicht, um ihn später auf so viele Betriebssysteme (oder sowenige) wie möglich zu portieren. Ein Standard entsteht aus anderen Gründen. Im Falle von OpenGL wollte - soweit ich mich erinnern kann - SGI einen Standard für ihre Grafikkarten, und hat ihn frei verfügbar gemacht. Da nun dieser Standard frei verfügbar war, konnte er natürlich auch auf soviele Betriebssysteme wie nur möglich implementiert werden. Der Entwickler braucht sich nur an den Standard zu halten, und so ist es mit 99%iger Wahrscheinlichkeit garantiert, dass das Teil auch auf dem anderen System läuft. Was du wieder meinst ist allerdings die Wettbewerbsfähigkeit, die Dank DirectX ins Leben gerufen wurde. Immerhin kann so SGI und Konsorten wieder zeigen, was OpenGL besser kannZitat von Soheil
Genau das gleiche liebt übrigens auch bei HTML vor. Zuerst war der Standard (respektive die Recommendation), und wurde dann von MS und anderen implementiert. MS ist halt kreativ, die bauen halt noch viel zusätlichen Mi... ähm Features mit ein.
Open Source gabs damals schon, aber die Bewegung wäre bei weitem nicht so erfolgreich, wie heutzutage. Übrigens, viele der größten Open Source Projekte haben nicht unbedingt etwas mit Linux zu tun...Zitat
viele Internetbetreiber machen es so, dass man sich den Browser über ihre Installations-CD einrichten lassen kann. Finde ich übrigens gut von den Internetanbietern.Zitat
Mir ist bislang erst eine, unbedeutende Funktion aufgefallen.. und die lässt sich mit Function Pointers und einem Compiler-Flag auch ausmerzenZitat
![]()







Zitieren