Also ich für meinen Geschmack hätte das Thema gern intensiver in Geschichte durchgenommen. Ich glaube, einmal kams dran, das war in der 10. Klasse. Und dann kommen auch immer nur so Fakten, die man sowieso irgendwo schonmal gelesen hat. Wann Hitler an die Macht kam, wann er seine Partei gegründet hat etc.
Mich hätte zum Beispiel mal interessiert, was die Leute gefühlt haben, wies den Leuten wirklich gegangen ist, also vom Gefühls-Aspekt gesehen, nicht nur so emotionslose Fakten irgendwie. Ich hätte es gut gefunden, wenn man einfach tiefer in die MAterie eingedrungen wäre. Wir haben das thema in 5-6 Wochen behandelt, das sind mal grade 12 Stunden, nicht gerade viel finde ich. Wenn man dann noch beachtet, dass man nur zwei Stunden die Woche hat, die vielleicht auch noch aufgeteilt sind, schafft man nicht sehr viel, da ja immer noch irgendwie Lärm oder dergleichen in der Klasse herrscht oder sonstwie Unterbrechungen stattfinden.
In Deutsch haben wir auch mal ein bisschen drüber gesprochen, aber auch nicht so wirklich, da gings halt mehr um Literatur aus der Zeit. An Reli kann ich mich nicht mehr so genau erinnern, da haben wir eigentlich bloß jedes Jahr Martin Luther gemacht (das hab ich glaub ich 3-4 Mal gemacht, was mich genervt hat *G*).
In Geschichte haben wir auch immer nur Feudalismus und Lehnswesen gemacht und Aufklärung, irgendwie fing jeder Lehrer im Mittelalter an und wir kamen bis Ende des 19.Jhds. Mich hätte eben das 20. Jhd wesentlich mehr interessiert, aber darüber weiß ich fast nichts >_>