Boah ey is dat gemüütlich hier, und lauter so nette Mädels hier, ist wohl nix für harte Männer, wa? *Skar skeptisch anblick*

Wunderschön, was ihr hier schreibt, und weil ich Euch auch was Schönes gönnes will, nehme das hier solange:


^click me^


fée = Fee, lat: fatum = Schicksal, banshee = Todesfee)

Es ist wohl jedermann bekannt, daß es gute, aber auch böse Feen gibt.
Die englische „Banshee“ ist eine Todesfee. Sie wird auch als die „Frau der Feen“ oder die „Frau aus den Hügeln“ bezeichnet. In der keltischen Mythologie kündigten die Todesfeen mit ihren Wehklagen einen bevorstehenden Tod an, und verkörperten die Unterwelt. Ihre Anführerin ist Áine, die Verstorbene auf ihrem Weg in die Unterwelt begleitet und auch Beschützerin des ungeborenen Menschen ist.

In vielen Märchen ist aber auch die Rede von guten Feen. Meist handelt es sich hierbei um ein hübsches weibliches Wesen, welches mit ganz besonderen Zauberkräften ausgestattet ist. Aus dem heidnischen Priesterinnenkult entstand die Annahme, daß sie im Jenseits, in ihrem eigenen Feenreich leben und in das Schicksal der Menschen einzu-
greifen vermögen. Das der Epos der Feen auch heute noch weiter lebt, kann man sehr gut am Beispiel der „Zahnfee“ erkennen. Dieser Brauch, wird heute noch unseren Kindern vermittelt.

Auch in der Artussage steht die Fee im Mittelpunkt, denn ohne „Morgane le fay“, würde sich die Geschichte um Artus und die Ritter der Tafelrunde wohl anders gestalten. Die Feen im Wald von Brocéliande bilden einen weiteren Bestandteil. Im Spiegelsee „Miroir aux Fées“ oder im „Val sans Retour“ sind heute noch die Spuren deutlich zu erkennen. Denn wer einmal dort war, kann sich sehr gut vorstellen, wie es wohl sein mag, wenn man durch den dichten Wald streift und auf einmal auf die Geschöpfe der anderen vielleicht noch romantischeren Welt stösst.