Ist für mich dieses Jahr das erste mal das es kein Zeugnis gibt, irgendwo schon ein merkwürdiges Gefühl. Ich kann ja mal meine Chefin fragen ob die mir ein Zeugnis für das erste Zivihalbjahr ausstellt.
Zitat Zitat
Zitat Don Rosa:
Also gilt bundesweit: 1.-4. Klasse Grundschule, dann wird je nach Leistungsfähigkeit des Schülers zwischen Hauptschule (5.-9.), Realschule (5.-10.) und Gymnasium (5.-13.) differenziert.
Da muss ich allerdings widersprechen. Bei uns in Niedersachsen kam nach den ersten vier Grundschuljahren ersteinmal die Orientierungsstufe. Diese umfasst die Klassen 5 und 6. Wie der Name schon sagt sollen die Schüler sich dort klar werden auf welche weiterführende Schule sie gehen möchten. In der fünften Klasse hatte alle noch einheitlichen Unterricht, in der sechsten Klasse wurde dann schon unterschieden indem es für die wichtigen Fächer A und B Kurse gab. Nebenfächer hatten aber weiterhin alle zusammen. Eine Zensur in einem A-Kurs wurde normal gerechnet, auf eine Zensur in einem B-Kurs konnte man im Gedanken immer einen Malus von 1 rechnen. Am Ende der sechsten gab es dann eine Empfehlung welche Schulform besucht werden solle. Für eine Gymnasialempfehlung zum Beispiel durfte man nur 2er Zensuren haben und 3 Abweichungen. Eine 3 zählt als eine Abweichung, eine 4 als zwei usw.
Allerdings wir die O-Stufe bei uns jetzt wahrscheinlich abgeschafft. Wenn ihr allerdings glaubt damit würde sich Niedersachsen an das einheitliche System anschließen dann muss ich euch leider enttäuschen. Denn bald gibt es bei uns eine Förderstufe, die oh-Wunder über die Klassen 5 und 6 geht. Also ansich hängen alle O-Stufen ihr Schildchen ab und machen ein neues mit "Förderstufe" dran. Was sich die genialen Köpfe nicht alles ausdenken...