wenn das Geld wirklich nicht den unis zukommt, dann bin ich natürlich auch dagegen, denn dann bringt der ganze quatsch wirklich nix. dann würde das geld nur genutzt um irgendwelche löcher in der rentenkasse zu stopfen oder ähnliches.
Ich gehe ja davonaus, das das Geld direkt an die uni überwiesen wird, nicht an den staat.
nun zum rest:
natürlich wird das ne zeit dauern, aber sieh dir doch mal die USA an, wo die studenten zum teil mehrere Hunderttausend für ihr Studium blechen müssen. Wenn dort jemand begabt ist, sei es schulisch oder sportlich, wird er gefördert. Nach einiger Akklimatisierungszeit wird sich das auch bei uns eingependelt haben.Zitat
Ausserdem es gibt immer möglichkeiten, sein Studium rumzukriegen und 500€ im semester sind wiklich kein beinbruch, oder?
es gibt z.B. auch jetzt schon systeme und unis in deutschland, die sich über die wirtschaft finanzieren. In einem solchen system bewirbst du dich bei einem Unternehmen (z.B. Lufthansa) und diese Übernehmen alle aufkommenden Kosten, später wirst du als gegenleistung 6 jahre bei ihnen verpflichtet. Natürlich läuft sowas nur, wenn du gut bist, aber was gibt es besseres? nix für das studium bezahlen und später gleich einen job haben. wenn an den unis ein größerer wettbewerb zugelassen würde, könnten solche systeme auch verstärkt funktionieren, weil die unternehmen natürlich auch top-ausgebildete Studenten haben wollen.
hab ich nie gesagt, ich meinte nur, dass man mit einem Teil des BaföG Geldes allein schon die Studiengebühren bezahlen könnte.Besonders wenn du arm bist, kannst du ja viel beanspruchen und musst es bestenfalls nichtmal zurückzahlen.Zitat
Die Kredite werden mit allerhöchstens 4,3% ausgegeben, bei besserer Gesetzeslage auch nur mit 3,5%.Zitat
das argument ist unsinn. in allen ländern der erde müssen die azubis nichts bezahlen, weil sie sich von einem betrieb finanzieren lassen, indem sie wärend der ausbildungszeit auch arbeiten. Warum sollte ein Tischlerlehrling seinem Meister Geld dafür geben, das er für ihn arbeitet?Zitat
Es ist nun mal so, das die Jobs die man studieren muss, meistens auch später höher vergütet werden, darum musst du dafür auch investieren.
Wenn du das nicht willst, hast du ja die möglichkeit auch anderweitig Geld zu verdienen.
Du kannst auch erst eine Ausbildung machen und dann studieren, dann kannst du dir dein Studium aus der Arbeit finanzieren.
Ein Freund von mir macht dasd gerade, er lernt "Gebäude- und Informationselektroniker" und will danach Elektrotechnik studieren. Das ist auch eine Möglichkeit, vor allem weil du nach dem Studium schon Breufserfahrung hast. ist dir das mal in den Sinn gekommen?
wenn sie bezahlen haben sie nach dem Gesetz das recht, änderungen und verbesserungen einzufordern.Zitat
so, das wärs