Die Frage ist ja auch, ob Kinder, dessen Eltern mehr verdienen auch überhaupt in der Lage sind/die Lust für ein Studium aufbringen. Denn nur wer Geld hat, zählt noch lange nicht zur Elite... höchstens zur Elite der Zahlungswilligen.Zitat von Evanescence
Nicht selten sind es schließlich Kinder aus dem Mittelstand oder ärmeren Schichten, die "aufsteigen" wollen und deshalb auch Ergeiz und Lust mitbringen um zu studieren und nicht einfach abbrechen...
Ja und in einpaar Jahren beschweren sie sich über zu wenig Studenten, wie jetzt die Schulen über zu wenig Schüler.. ich seh es schon kommen...Zitat von Evanescence
![]()
btw. Eve
Warst du deswegen auch beim Bafög Amt?
Meine Eltern haben auch ein Haus und ich wohn auch noch zu Hause, bekomm aber Bafög. Allerdings ist das Haus noch nicht abbezahlt.
So, machen wir mal eine kleine Rechnung: Ich wohn bei meinen Eltern, bekommen für Nebenkosten und Essen mein Kindergeld (ca. 150€?). Bafög bekomme ich 126/Monat. Davon muss ich Studienmaterial (vor allem Kopien) und alles andere bezahlen (Kleidung etc.). Außerdem bezahl ich noch jedes Semester einen Beitrag von 126€ für das Semesterticket, Studentenwerk und was da noch so dabei ist. (in manchen Ländern auch mehr als 200€/Semester)
Wär mit Studiengebühren doch 626€/Monat in meinem Fall.
6*126€ = 756 - 626 = 130 € :6 = 21,66666 €/Monat
Und bei Studenten, die nicht mehr zu Hause wohnen, könnte ich mir vorstellen, das da noch weniger übrig bleibt.
Toll, da hat man noch 21€ im Monat für Kleidung und Studienmaterial und andere Sachen, die vielleicht auch mal anfallen.![]()
Und wegen Verschuldung: beim Bafög darf man auch die Hälfte wieder zurück zahlen, also verschuldet sich der Großteil der Studenten schon heute, kaum das sie anfangen zu studieren.
Und bei den 500€... wer weiß ob das Geld je in den Hochschulen ankommt und nicht zur Schuldentilgung etc. genutzt wird?![]()
Nirgendwo, im Europaweiten Vergleich, ist der Bildungstand so sehr abhängig von dem Einkommen der Eltern, wie in Deutschland.![]()