Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Seiten-Source verändern mit Opera

  1. #1

    Seiten-Source verändern mit Opera

    Hallo,

    der Opera hat das recht praktische Feature, dass ich den Quelltext einer Seite verändern und diese Seite anschließend in der veränderten Version aus meinem Cache laden kann.
    Simple Frage: gibt es eine Möglichkeit, Textstellen aus Seiten automatisch verändern zu lassen? So nach dem Prinzip "in dieser Datei steht drin <u>test</u>. das wird jetzt automatisch durch <b>test</b> ersetzt, ohne dass der Benutzer was machen muss".

  2. #2
    du könntest mit User-Style-Sheets arbeiten.

    Opera besitzt nämlich auch die Möglichkeit User-Style-Sheets zu verwenden, und diese bei jeder angezeigten Seite anzuwenden.

    Wenn du nun in deine Stylesheets ein
    Code:
    u
    {
    text-decoration:none;
    font-weight:bold;
    }
    schreiben würdest hättes den selben effekt wie einen U-Tag durch einen B-Tag zu ersetzen usw.

  3. #3
    Hm, danke. Es geht mir aber mehr darum, Texte zu ersetzen (z.B. <a href="http://www.rpg-ring.com"> mit <a href="http://forum.rpg-ring.com">).

  4. #4
    Du brauchst das Proxomitron. Nein, frag' gar nicht erst, was das Proxomitron ist, du brauchst es. Ich weiß, daß du es brauchst. Es wird eine leere Stelle in deinem Leben füllen.

    Okay, jetzt mal ernst: Das Proxomitron ist ein Webfilter, der mittels (selbst einstellbarer) regulärer Ausdrücke unerwünschte Stellen in Webseiten eliminiert. Dieses Ding hat mich unter Windows vor Popups, Bannern und anderer Werbung beschützt und tut es jetzt unter Linux auch nich - dank Wine. Ich kann sogar diese nervigen Popup-Layer abstellen, die herkömmliche Blocker unterlaufen,... Sehr schön.
    BTW, das Proxomitron erlaubt dir sogar, in den gesendeten und empfangenen HTTP-Headern herumzuwurschteln. Praktisch, wenn man nicht jedermann erzählen will, woher man gerade kommt (weil man den Referer einfach faken kann).

  5. #5
    Klingt verdammt gut (vor allem, weil ich dann auch mit dem Firefox arbeiten kann. Ich habe nach Opera gefragt, weil der sowas in der Art schon unterstützt).
    Ich habe mir das Tool jetzt mal gezogen, aber irgendwie will wine das nicht ans Laufen kriegen. Der Befehl
    Code:
    wine /home/downloads/proximitron/Proximitron.exe
    startet zwar irgendwas (kein Eingabeprompt in der Shell), aber sonst passiert nichts. Keine Fenster, kein garnichts.

  6. #6
    Hmmm, bei mir läuft es an sich sauber... Mag sein, daß man die VB Runtime oder so braucht.

    Ich habe übrigens kurz nach dem Post folgendes gefunden: Proximodo, der Open Source-Nachfolger zum Proxomitron (das nach dem Tod des Autors im Mai 2004 nicht eiterentwickelt wird). Ich bin gerade dabei, wxWidgets auf meinem Mac zu installieren; dann werde ich mal sehen, ob Proximodo da läuft.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •