Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: Kaufen? Leihen?

  1. #1

    Kaufen? Leihen?

    Ihr kennt das doch sicherlich auch.
    Gerade das 1000 Seitige Buch über die schulischen Leistungen eines magie begabten Jungens in 2 Tagen (zu lang?), einem Tag durchgelesen da wollt ihr euch das nächste Buch besorgen.
    Plötzlich werden von irgendwoher merkwürdige Stimmen laut.
    Entweder die Eltern, die euch nicht mehr finanzieren wollen, oder der Chef, der euch zum wiederholten Male keine Gehaltserhöhung geben will, meinen ihr könntet euch ja auch mal ein Buch ausleihen.
    Aber irgendwie ist es doch nicht das selbe. :/
    Ein geliehenes Buch ist eben nur... geliehen. Man muss es zurück geben, abgeben, sich von ihm trennen.
    Etwas wertvolles aus der Hand geben.
    Würde man das Buch besitzen, wirklich besitzen und damit meine ich nicht nur das es sich in eurem Besitz befindet, so verbindet man weit mehr mit dem Buch als die 'bloße' geschriebene Geschichte. Man drehte und wendete es in den Händen. Man tauchte ein in diese fremde Welt, versetzte sich in dessen Charaktere und erlebte ihre Abenteuer.
    Kurz man hängt auch mit dem Gefühl an einem Buch.
    Und dann soll man es abgeben und sich von ihm trennen?
    Wäre es nicht viel schöner es auch noch den Kindern zu vererben und diese vielleicht ihren Kindern?
    Etwas weiter geben von der Freude die man selbst empfand als man das Buch las?

    Ich finde ein Buch kann man nicht einfach ausleihen. Bei einem Schulbuch mag das noch klappen, aber bei Romanen, Theaterstücken, Gedichtbänden und co ist das etwas anderes. Da bleibt einem vielleicht nicht mal genug Zeit das Buch durch zulesen, wie mir z.B. mal passiert ist und was mich heute noch ärgert.
    Wie stehts mit euch?

  2. #2
    Hi!
    Naja das mit dem Leihen ist so eine Sache. Es gibt einfach einige Leute, die wirklich zu viel lesen, um sich jedes Buch immer gleich zu kaufen. Ich zum Beispiel lese wirklich viel und mit großer Begeisterung habe aber einfach nicht das Geld mir die Bücher zu kaufen. Deshlab leihe ich sie mir schon seit ca. 3 Jahren aus meiner Stadtbibliothek. Manchmal ist es eben unumgänglich.
    Aber du hast natürlich schon recht: geliehen ist halt nur geliehen. Ein Buch zu besitzen ist wirklich etwas anderes.

  3. #3
    Mein Lesekonsum ist entschieden zu groß, als dass ich es mir leisten könnte, alle Bücher selbst zu kaufen. Dazu kommt noch, dass ich deswegen auch viele Bücher lese, die es mir einfach nicht wert wären, dass ich sie mir kaufe (einmal durchlesen und vergessen).
    Deswegen bin ich schon ziemlich froh, dass es die Bücherei gibt. Bücher allerdings, die mich wirklich interessieren und/oder die es nicht in der Bücherei gibt kauf ich mir natürlich trotzdem (auch Reihen, die in der Bücherei nur teilweise vorhanden sind, kauf ich komplett, wenn sie mich interessieren.)

  4. #4
    Ich habe das selbe Problem, dass ich Bücher sehr gerne besitze und auch sehr viel lese. Das Problem kann man lösen, indem man sich billige Versionen kauft (Taschenbücher, Reclam-Versionen, Sammelbände). Bis jetzt bin ich so recht gut über die Runden gekommen und Sachbücher leihe ich mir ab und an aus der Schul- oder Stadtbibliothek. Bei diesen habe ich nicht das Verlangen die Bücher zu besitzen, mich interessiert einfach die Information. Nutten-Bücher sozusagen. ^^

    Geändert von Stan (23.11.2004 um 21:36 Uhr)

  5. #5
    Zitat Zitat von Stan
    (Taschenbücher, Reclam-Versionen, Sammelbände)
    Das ist aber eben auch nur etwas zum überbrücken. :/
    Geht doch nichts über nen richtigen Einband.
    Schön zum Stöbern sind da Flohmärkte oder, wie bei uns, Büchermeilen. Grade das letzte ist da praktisch da dort die Bücher nach Gewicht verkauft werden. ^^
    Und da findet man richtige Schätze.
    Antiquariaten sind auch sehr spannend und meist ebenso billig.

    Zudem finde ich das ein Buch mehr Charakter bekommt, je mehr Hände es durchläuft. :3
    Es ist halt eine Eigenart von mir lieber gebrauchte Bücher zu kaufen, die weit mehr Geschichten erzählen, als neue.
    Da erfährt man doch richtig was von seinen Mitmenschen. ^__^

  6. #6
    Zitat Zitat
    Geht doch nichts über nen richtigen Einband.
    Da stimm ich dir voll und ganz zu. Ich kaufe mir auch lieber gebrauchte bücher mit ordentlichen einband anstatt eines taschenbuchs. Wenn man aber so selten auf flohmärkte o.ä. geht wie ich und deshalb oft neue bücher kauft, kann das schon ans geld gehen. Deshalb grab ich zwischenzeitlich in den bücherregalen meiner großeltern. Dort findet man auch immer wieder interessantes, wie zB Dramen von Sartre, die seit fast 3 generationen rumstehen und noch nie gelesen wurden.

    Ich leihe eigentlich nie bücher aus(war erst 1 mal in einer bücherei). Ich besitze gern selbst die bücher, die mich interessieren, weil ich sie immer wieder mal aufschlage und bestimmte stellen nachlese.

  7. #7
    Zitat Zitat von Kaliki
    Da stimm ich dir voll und ganz zu. Ich kaufe mir auch lieber gebrauchte bücher mit ordentlichen einband anstatt eines taschenbuchs. Wenn man aber so selten auf flohmärkte o.ä. geht wie ich und deshalb oft neue bücher kauft, kann das schon ans geld gehen. Deshalb grab ich zwischenzeitlich in den bücherregalen meiner großeltern. Dort findet man auch immer wieder interessantes, wie zB Dramen von Sartre, die seit fast 3 generationen rumstehen und noch nie gelesen wurden.

    Ich leihe eigentlich nie bücher aus(war erst 1 mal in einer bücherei). Ich besitze gern selbst die bücher, die mich interessieren, weil ich sie immer wieder mal aufschlage und bestimmte stellen nachlese.
    Weiß nicht, ich lege da keinen Wert drauf. Zudem kaufe ich nur gezielt Bücher und habe meist nur ein paar im Sinn die ich lesen möchte. Daher fällt auch das einfache Stöbern für mich weg, das tue ich nur sehr selten. Ich habe meist schon einen Plan von dem was ich suche und auf einem Flohmarkt nach bestimmten Büchern suchen ist viel zu aufwendig.

  8. #8
    Ich scließe mich Stan an, denn der interesse bereich von mir ist relativ klein ausgefallen.
    Desweiteren finde ich das es ein großer unterschied ist ein Buch ausgeliehen zu haben, oder es bei sich weis. ich weis das das jetzt ein bisschen bescheuert klingt, aber ich habe ei gutes buch lieber griffbereit, falls mich plötzlich die Lust packt es wieder zu lesen.
    Außerdem denke ich das jeder einzelne von uns ein bisschen stolz auf eine komplette Sammlung(zwei, oder auch drei) ist, die er selbst in seinem Schrank stehen hat.

  9. #9
    Wenn ich mir ein Buch von einem Freund oder in der Bibliothek ausleihe ist es irgendwie nicht daselbe, als wenn man es selber besitzt.
    Da bevorzuge es eher, Bücher zu kaufen, auch wenn ich mal nicht genug Geld habe um mir den naechsten Teil kaufen zu können, dann warte ich eben bis ich wieder flüssig bin.
    Es ist auch schöner, das Buch zu Hause zu haben, als es, nachdem man es durchgelesen hat wieder zurückzugeben!

  10. #10
    Es kommt auf das Buch an. "Schlechtere" Bücher leihe ich mir aus, aber wer ein Buch wirklich mag, der besitzt es. Natürlich rede ich hier als Mensch, der im Moment keine Geldsorgen hat. Wenn man am Hungertuch nagt, ist es fraglich, ob man sich jedes gute Buch kaufen sollte.

  11. #11
    Zitat Zitat von Krushak13
    Es kommt auf das Buch an. "Schlechtere" Bücher leihe ich mir aus, aber wer ein Buch wirklich mag, der besitzt es. Natürlich rede ich hier als Mensch, der im Moment keine Geldsorgen hat. Wenn man am Hungertuch nagt, ist es fraglich, ob man sich jedes gute Buch kaufen sollte.
    Nur kannst du, bevor du ein Buch nicht gelesen hast, nicht wissen ob es gut oder schlecht ist. Was voraus setzt das du sie doch ausleihen musst.
    Und erst nachträglich kaufen ist imo auch nicht das wahre. >_>
    Ganz oder garnicht einach. ^^

  12. #12
    Zitat Zitat von Mopry
    Nur kannst du, bevor du ein Buch nicht gelesen hast, nicht wissen ob es gut oder schlecht ist. Was voraus setzt das du sie doch ausleihen musst.
    Manchmal kannst du es schon wissen, z.B. wenn du andere Bücher des Autors schon gelesen hast oder es der Nachfolger eines Buches ist, das du kennst.

  13. #13
    Ich kaufe mir Bücher auch viel lieber weil ich sie auch irgnedwie selbst besitzen müchte,damit sie in meinem Schrank verstuaben und manchmal noch ein zweites mal lesen kann!
    Wenn ich mich dann aber mal total vergriffen habe vertrödle ich sie wieder!^^

  14. #14
    Zitat Zitat
    Da erfährt man doch richtig was von seinen Mitmenschen. ^__^
    stimmt.
    Zum Beispiel, was er während des Lesens gegessen hat und welche Krankheit ihn zu der Zeit plagte (mit etwas medizinischem Fachwissen könnte man sicherlich aus den verschiedenfarbigen Auwürfen auf dem vormals weißen Papier auch erkennen, ob er noch lebt...). Da kann man einige böse Überraschungen erleben......
    aber Antiquariate mag ich auch sehr gern. Meine englische Ausgabe von Ecos "The Name of the Rose" ist zwar erst knapp über 20 Jahre alt, sieht aber aus wie 100 (und das ohne Flecken jeglicher Art)


    Zitat Zitat
    Weiß nicht, ich lege da keinen Wert drauf. Zudem kaufe ich nur gezielt Bücher und habe meist nur ein paar im Sinn die ich lesen möchte. Daher fällt auch das einfache Stöbern für mich weg, das tue ich nur sehr selten. Ich habe meist schon einen Plan von dem was ich suche und auf einem Flohmarkt nach bestimmten Büchern suchen ist viel zu aufwendig
    dito.

  15. #15
    Also ich finde es eigentlich immer schöner, ein Buch gekauft im Schrank stehen zu haben und sei es, um immer wieder mal darin lesen zu können ^_-.
    Ob Hardcover oder Taschenbuch ist mir prinzipiell egal, ersteres ist natürlich edler, aber da es mir mehr um den Inhalt geht, lässt sich das verschmerzen. Weniger Geld pro Buch=mehr Bücher pro Einkauf *g*.
    Im Moment ist mein Lesekonsum auch gering genug, um sie kaufen zu können. Bin schon stolz, dass ich keine CDs zu kopieren brauche... >_>

  16. #16
    Das kenne ich auch.^^
    Ich hab mir schon ein paar mal Bücher von Freundinnen oder jemand anders ausgeliehen, aber als ich die dann zurückgeben musste...
    Irgendwie bin ich danach jedes Mal direkt zur unserer Buchhandlung gelaufen und habe mir das Buch selbst gekauft. Aber am liebsten leihe ich sie mir gar nicht erst aus, sondern kaufe sie mir direkt selbst.
    Das ist einfach viel schöner, als die Bücher nur einer kurze Zeit zu haben und danach wieder abzugeben.
    Außerdem könnte ich sonst nicht meine Bücherregale damit vollstopfen...

  17. #17
    Szenario:
    samstag abend, tolles date gehabt, frau kommt mit heim auf ein glas wein , und sieht:
    A) bücherregal voll mit guten büchern
    oder
    B) meinen mitgliedsausweiß von der biblo.

    Was beeindruckt mehr, bei gleichem intellekt?

    ---------
    scherz beiseite, ein eigenes buch ist ein eigenes buch.
    ich leih mir max. ein buch aus wenn ich in den urlaub fahr und es den/die "schinken" die ich mitnehme nicht als taschenbuch gibt.
    da mitlerweile aber auch die taschenbücher exorbitant angezogen haben im preis kauf ich allerdings fast nur noch hardcover, fürn 10er mehr ein "richtiges" buch um frauen zu beeindrucken. LOL

  18. #18
    Seit ca. 2 Monaten leihe ich mir nur noch Bücher aus, da in mein Regal keine mehr reinpassen (ich habe irgendwie zu viele Bücher) und in mein zweites auch nicht. Es scheiterte nicht an Geldmangel, da ich mir fast alle Bücher als Taschenbuch kaufe. Das mit dem Ausleihen is so ne Sache... Die Bücher haben Kaffeeflecken, Essensreste, zerissene Seiten,...
    Übrigens: Für ein neues Regal habe ich momentan keinen Platz (leider), da ich direkt im obersten Stockwerk mein Zimmer habe direkt unter dem Dach und somit die Decke schräg abfällt und nur in der Mitte gerade ist.

  19. #19
    Ich leih' mir eigentlich nie Bücher aus. ICH bin sojemand der an Büchern hängt. Gute Bücher müssen in meinem Regal sein, ich möchte sie nicht so schnell vergessen, ich werde sie zwar auch nicht zweimal lesen, meistens zumindestens nicht, aber ich brauche sie.
    Es ist immer wieder schön zu sehen wie ein Regal nachdem anderen voll ist, selbst auf den Dachboden würde ich sie einfach nicht tun. Vererben sollte ich sie, ja das ist eine gute Lösung. Vielleicht will ich das auch grade, das einzige Buch was ich bisher allerdings so "geerbt" habe war Die unendliche Geschichte. Viel mehr nicht.
    Also ich bleibe wohl beim kaufen, obwohl die Bücher mittlerweile leider immer teurer werden , aber mann muss sich ja nicht gleich einen Harry Potter für 50 Euro kaufen

    Happy

  20. #20
    Hallo zusammen,

    Also ich kaufe mir Bücher auch lieber, als das ich sie mir ausleihe. Meine meinung ist, dass Bücher eben schon sowas wie kleine Schätze sind, die man, wenn man sie gelesen hat auch haben bzw. besitzen will (soviel zum Ausleihen). Das ist vielleicht auch ein wenig mit comics zu vergleichen wenn man von einer Reihe z.B. unbedingt alle aben muss.
    Da kommt halt mal wider so der Jäger und Sammler Instinkt zum Vorscheinen

    Wenn man sich so die Preisunterschiede eines Buches mit Hardcover oder alsTaschenbuchbuch version anschaut, dann kaufe ich mir doch lieber taschenücher, wenn ich mir fast drei von diesen zum Preis von einem Hardcover kaufen kann (mag Hardcover aber eigentlich auch).

    Mfg WindWaker

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •