Das siehst du falsch.Zitat von Soheil
Das deutsche Telekommunikationsnetz unterstützt nur Halfduplex und nicht Fullduplex.
Beim Halfduplex wird der down- und der upload abgewechselt.
1. Takt: Download
2. Takt: Upload
3. Takt: Download
4. Takt: Upload
...
Eine ISDN Leitung hat ne maximale Bandbreite von 8 Kb/s. Das ist richtig.
Wenn jetzt aber der Upload die höhere Priorität hat, und mit 8 kb/s hochladen will, dann ist die Bandbreite mit dem Upload beschäftigt und der Download schafft noch ein paar b/s.
Dann sieht das, wie folgt aus:
1. Takt: Upload
2. Takt: Upload
3. Takt: Upload
4. Takt: Download
5. Takt: Upload
...
Etwas schwieriger sieht es aber beim DSL aus. Hier gibt es 2 Eigenschaften, die zu beachten sind. Download und Upload, weil beide Unterschiedliche Werte haben. Aber DSL hat ebenfalls nur eine Halfduplexleitung.
Wenn man hierbei was hochlädt, denken viele, dass man dann mit (max. Downstream - Upstream) noch was runterladen kann (Bsp: T-DSL 1000: 1024 kbit/s - 128 kbit/s = 896 kbit/s). Aber dies ist nicht so!
Genau, wie beim ISDN greift auch hier der Halfduplex ein. Die Leitung ist mit dem Hochladen beschäftigt und man kann ebenfalls nur noch ein paar b/s runterladen.
Bei einer Fullduplex Leitung würde das Ganze komplett anders aussehen.
Denn da könnte man wirklich mit maximaler Geschwindigkeit gleichzeitig hoch- und runterladen.