Eben. Ist doch dieselbe Bauernfängerei wie mit der Lese/ Schreibgeschwindigkeit der Festplatten. Zig MB pro Sekunde werden dem gutgläubigen Käufer suggeriert, was ihm aber verschwiegend wird, ist, daß es sich bei diesem Wert um einen wohl einmaligen Maximalwert handelt, der irgendwann einmal bei 32° Sonnenschein und Windstille erreicht wurde.Zitat
Zum einen ist der LAME-Codec in meinen Augen der beste, der den alten Fraunhofer abgelöst und sich durchgesetzt hat. Da mögen auch noch viel von Microsoft geschmierte Redakteure behaupten, der WMA-Codec übertrumpfe doch die Klangqualität um 0,05%. Wäre ja auch ein wenig peinlich/ erbärmlich, wenn Microsoft's Codec nur den Vize-Titel verleiht bekommt. ^^Zitat
Zum anderen hängt die Wahl des Programmes davon ab, wie audiophil man ist. Für den perfekten Klang, astreine Fehlerkorrektur und eine dennoch nicht verachtende Geschwindigkeit eignet sich EAC am besten. Wer nicht sonderlich auf Qualität achtet und den einen oder anderen Knackser in Kauf nimmt, ist mit dem Rest im Grunde gleich gut bedient.