Zitat Zitat
@Sunny
Du hast mich doch etwas zum Nachdenken gebracht. Bis lang habe ich mir über parallele Prozesse keine Gedanken gemacht, da sie wirklich fast parallel ablaufen, aber das was du sagst, macht Sinn.
Allerdings müssten die Events ja in Bruchteilen von Sekunden nacheinander ablaufen.
Wäre bestimmt mal interessant, wenn man den Maker mal auseinander nehmen könnte um zu sehen, was da so passiert.
Vielleicht könnte man davon ausgehen dass die Events alle ihrer ID nach durchlaufen werden. Und da dann gefragt werden, welche Startbedingung vor liegt. Bei PP oder Autostart ohne Switches (oder wenn diese erfüllt sind) wird dann der Eventtext abgearbeitet, andernfalls läuft er weiter und geht die nächsten IDs der Events ab. Wo da allerdings Probleme auftreten in dieser Logik ist diese, dass ein Event auch Waits haben kann und somit anhält. Würde jetzt dort die Lesemarke eine Wartepause einlegen, würden ja alle anderen PP-Events auch stillstehen. Dem ist aber nicht so. Demnach würde ich eher darauf tippen dass die Lesemarke schnell durch die Befehle zieht, sich merkt was in welcher Reihnfolge passieren soll, und dies dann abarbeitet. Sind dann Timer wie dieses Wait an der Reihe, läuft der Code anderer PPs nebenher weiter und die Zeilen des Events mit dem Wait werden aufgeschoben. So ähnlich stell ich mir das vor, keine Ahnung wie genau der Maker das macht.