-
Lehrling
Der Maker ist ja auch so gemacht, dass jeder Noob nach kurzer Einarbeitungsphase fast alle Funktionen in einfachen Zusammenhängen verwenden kann!
Meine Tendenz:
Eindeutig keine Programmiersprache!
Programmiersprache:
Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache, mit der Programme geschrieben werden können. Ein Programm ist das Artefakt einer Verfügung eines Programmierers an einen Ausführer zur Durchführung eines Vorgangs.
Einige in der voranstehenden Definition verwendete Begriffe seien nun kurz erklärt:
Eine formale Sprache ist eine Sprache, deren Gebilde (syntaktische Einheiten) als bestimmte Mengen (z.B. Mengen von Texten) genau und unveränderlich definiert sind. Sie unterscheidet sich dadurch von einer natürlichen Sprache (wie Deutsch), in der es Grenz- und Zweifelsfälle gibt.
Ein Artefakt einer Erklärung ist eine Ausfertigung dieser Erklärung auf einem Speichermedium, hierbei kann es sich beispielsweise um eine Urkunde oder eine Datei handeln.
Eine Verfügung ist eine Willenserklärung, die Aspekte festlegt, die bei der Erledigung bestimmter zukünftiger Vorgänge zu beachten sind. Es ist möglich, darin nicht nur zu erledigende Aufträge festzulegen, wie bei einer einfachen Verfügung, sondern die Ausführung (Umsetzung) auch von Umständen abhängig zu machen, die erst nach Ausfertigung der Verfügung bekannt werden könnten, etwa erst während der Ausführung. Wenn diese Möglichkeit betont werden soll, so spricht man von einer Vorausverfügung.
Der Ausführer ist das System, welches sicherstellt, daß die Verfügung verwirklicht wird, also sich so auswirkt, wie dies nach dem im Programm erklärten Willen des Programmierers geschehen soll.
Ein Vorgang (Prozeß) ist ein Ablauf bei dem ein System verschiedene Zustände durchlaufen kann, dabei kann es in seine Umgebung hinein wirken oder durch seine Umgebung beeinflußt werden
ODER auf gut Deutsch:
Eine Programmiersprache ist eine Sprache, deren Grammatik und Styl genau festgelegt sind, und mit der ein Programm erstellt wird, wobei Programm ein beliebiges Artefakt (Datei, bild, Ausführung...) ist, das durch ein System (z.b.Computer) , das die Befehler vom Programmierer erhält, erstellt und ausgeführt wird!
Nun: der RPG-Maker erzeugt zwar ein solches Artefakt, mithilfe des Systems nach willen des Programmierers (insofern er skillig genug ist), und führt es aus, doch bestreite ich, dass es eine Programmiersprache ist, da der RPG-maker präzise gesehen nicht das Artefakt nach den Eingaben des Benutzers erzeugt, sondern selber das Artefakt einer Programmiersprache ist, und durch die indirekte eingabe der Befehle eher selber zum Ausführer wird, denn:
Bei einer Programmiersprache sind die Befehle (oder einfach der satzbau) fest vorgeschrieben und werden in ihrer Quellform, wie sie vom Benutzer eingegeben wurde interpretiert oder compiliert, und so direkt in die Sprache des Systems verwandelt, der dann das artefakt ausführt, doch der rpg-Maker ein artefakt oder eine Ausführung ist, die erst diesen Quellbefehl erzeugt und damit eine Engine ist!
Also: Der direkte Quellbefehl ist für den user(benutzer) nicht zugänglich, womit der maker der der programmierer (Im Definitionssinne des Programms) und nicht der User, deswegen ist es keine Programmiersprache, da es der Programmierer ist!
Ich weiss, etwas umständlich ausgedrückt, aber ich kann es nicht besser Formulieren!
PS: ich untermaure das noch durch die definition von engine, die auf den RPG-Maker zutrifft!
Game Engine
Eine Game Engine ist eine Programmbibliothek, die Entwicklern von Computerspielen häufig benutzte Werkzeuge zur Verfügung stellt.
Typische Werkzeuge einer Game Engine sind:
Schnelle, optimierte Klassen für Vektoren, Matrizen, Ebenen, Farben (inklusive Operatoren und Hilfsfunktionen)
Funktionen zum Laden einer Textur oder eines 3D-Modells
Einfache und schnelle Darstellung von 3D-Objekten
Effekte wie Feuer, Explosionen, Wasser, Schnee, Nebel
Textausgabe
Einfacher Zugriff auf Eingabegeräte wie Tastatur, Maus und Joystick
Einfaches Abspielen von Musik und 3D-Sounds
Laden von Dateien aus größeren Datenpaketen (z.B. verschlüsselte ZIP-Dateien)
Diverse Helferfunktionen für immer wieder benutzte Abläufe in Spielen (z.B. Kollisionserkennung, BSP)
Speichermanagement (um Speicherlecks zu verhindern)
Ihr seht, die definition von engine stimmt mit dem RPG-maker überein!
Gute nacht!
Geändert von Squall-Leonhart (16.01.2005 um 19:51 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln