Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Alles rund um Grafikkarte, Motherboard und Prozessor

  1. #1

    Alles rund um Grafikkarte, Motherboard und Prozessor

    Hi all !
    Also, ich mache in einer Woche mien Praktikum in einem PC Laden - Leider, war ich mal super fit in den 3 Berreichen und konnte alles im Schlaf nur leider habe ich mich nicht weiter so infomiert, als ich meinen PC gekauft habe.
    Klar, ich habe noch Ahnung was Heute so in der Hardware Szene abgeht, dass z.B Die ASUS800XT und die Geforce 6800Ultra die besten sind und das man die GEforce Ultra auch 2x mal haben kamm um sie über SLI gleichzeitig zu benutzen.

    Nur wie siehts z.B bei Motherboards aus, welches ist derzeit das beste ? Kann ich derzeit auf allen verfügbaren AMD/Intel Chips Prozessoren drauf setzen ? Welche Motherboards unterstützen die 64er AMD Athlon Modele ? (XP unterstützen ja alle Motherboards)
    Was hat sich bei Intel getan ?

  2. #2
    Zitat Zitat
    XP unterstützen ja alle Motherboards
    Hust, öhm, nein, du überschätzt wohl dein Wissen in diesen Bereichen. Die XP sind für den Sockel A gebaut welcher mittlerweile nur noch durch den Sempron von AMD am Leben erhalten wird. (Mühsam, denn die Athlon XP Modelle werden nicht mehr produziert und durch einige Änderungen in die Sempron gewandelt.) Wie dem auch sei, der XP oder Sempron passt eben NICHT auf jeden Sockel, genauwenig wie die Athlon 64er auf jeden Sockel passen. Da gibt es nochmals grobe Unterschiede, etwa den Sockel 754 und den Sockel 939 und den Sockel 940. Die ersten beide für den Athlon 64 sowie den FX, der letzte noch für Opteron CPUs. Nur für der 754 gibts auch noch einige Sempron-CPUs. Und für den Sockel 939 gibts afaik noch leistungsfähigere FX als für den 754. Für den Sockel 940 gibts afaik keine "normalen" 64er, nur die FX sowie die Opteron CPUs.

    Naja, das waren mal grob die AMD-Sockel + dazu passende CPUs. Mit Intel kenn ich mich nicht so gut aus, soll dir jemand anderes erklären. Ich rate dir allerdings, wenn ein AMD Rechner, dann doch den Sockel 939 zu nehmen. Der hat imo die größten Überlebenschancen. Der 940 ist sehr teuer in der Anfertigung, der 754 wird durch den 939 stark konkuriert. Wenn du allerdings auf einen billigeren Sempron zurückgreifen willst, nimm den besser für den Sockel 754. Der ist noch sicherer als der Sockel A. Für den A werden nämlich mit sehr großer Sicherheit keine weiteren CPUs mehr folgen. Bei dem 754 ist es noch wahrscheinlicher und vielleicht willst du ja dann auch irgendwann schnell vom Sempron auf den Athlon 64 für 754 und musst dann nicht gleich ein neues Board kaufen. Sockel A ist also nicht zu empfehlen, keinesfalls.

  3. #3

    Users Awaiting Email Confirmation

    es gibt eine beste grafikkarte und ein bestes board??
    mann mann mann, ich bin aber auch ein vollpfosten, warum habe ich mir nie das beste board, die beste cpu und die beste graka gekauft??

  4. #4
    Zitat Zitat von Zack
    es gibt eine beste grafikkarte und ein bestes board??
    mann mann mann, ich bin aber auch ein vollpfosten, warum habe ich mir nie das beste board, die beste cpu und die beste graka gekauft??
    das frag ich mich auch jedesmal

    Aber mal im Ernst:
    Es gibt kein "bestes Mainboard" oder "beste Grafikkarte"
    Das würde ja heissen, dass z.B. eine Grafikkarte perfekt für Spiele, CAD/CAE, DV-Editing Anwendung, 3D Rending, etc ... wäre und das ist keine Grafikkarte.
    Auch das selbe mit Mainboards. Jedes Mainboard hat seine Stärken und seine Schwächen.
    Beispiel die Boards mit NForce Chipsatz:
    Diese Boards sind mehr für Spieler gedacht, weil die Northbridge ein wenig die CPU entlastet, bei 3D Polygonen.
    Die Northbridge hat aber einen grossen IRQ Fehler und somit für den gehobenen Server Bereich unbrauchbar. Da setzt man auf VIA Chipsätze (AMD) oder auf Intel Chipsätze (Intel).
    SIS Chipsätze sind ne Billigproduktion und nicht für den gehobenen Anwender nicht zu empfehlen. Diese sind eher was für Leute, die nicht viel mit dem PC machen.

    Hier die Sockelnormen der führenden CPU Hersteller:

    AMD - 4 aktuelle Sockelnormen
    A - Duron (Applebreed), Ahtlon XP/MP (Thoroughbred (A), Thorton & Barton Kern), Sempron (Thoroughbred B Kern)
    754 - Sempron (Paris Kern), Athlon 64 (New Castle & Clawhammer Kern)
    939 - Athlon 64 (Winchester & Newcastle Kern)
    940 - Opteron (Sledgehammer Kern)

    Intel - 4 aktuelle Sockelnormen
    478 - Celeron (Willamette & Northwood Kern), Celeron D (Prescott Kern), Pentium 4 (Northwood & Prescott kern)
    775 - Celeron (Prescott Kern), Pentium 4 (Prescott Kern)
    603 - Xeon
    604 - Xeon

    Die Sockel 940 (AMD), 603 & 604 (beide Intel) lassen wir erstmal aussen vor, da es Server CPUs sind. Damit wirst du wohl kaum was zu tun haben.

    Um alle Unterschiede der einzelnen Kerne aufzuschreiben, bräuchte ich ne Ewigkeit.
    Aber hier kann man recht deutlich erkennen, dass die CPU Kerne von AMD immer schnell ausgereizt werden.
    Und dass Intels Kerne noch Reversen übrig haben.
    (Das soll kein Lob für Intel sein, auch wenn es sich so anhört ^^)

    Die Chipsätze hab ich schon im oben im groben erklärt.

    Über Mainboards und Grafikkarten allgemein kann man sich totlabern.
    Da gibt es tausend kleine und grosse Unterschiede.
    Da muss man sehen, was der Kunde will:
    Will er ein PC zum Spielen haben, mitdem er auch nach ein paar Jahren spielen will. Dann brauch er schon ne kräftigere CPU und Grafikkarte. Mehr RAM wäre auch nicht verkehrt.
    Oder will der Kunde nur einen PC haben, mitdem er ins Internet gehen kann und ein paar Textdokumenten schreiben kann. Dann brauch er einen PC, mit weniger Leistung. Alles andere wäre vollkommen übertrieben.
    Man muss eben mit den Wünschen der Kunden arbeiten und nicht "Produkt xyz ist das Beste und das bekommt jeder, der ein PC bei uns kauft!"

    Aber ich weiss aus Erfahrung (weil ich selber ab und zu nebenbei in einem PC Laden arbeite), dass es recht selten vorkommt, dass ein Kunde ein PC kaufen will.
    Viel mehr ist man damit beschäftigt, PCs zu reparieren, was teilweise sehr nervig sein kann, wenn ein Kunde unbedingt Software xyz haben will, aber diese völliger Müll ist.
    Oder man soll einen völlig verpfuschten Modding-PC zum Laufen bekommen.

    (Ich könnte stundenlang weiter reden ^^)

  5. #5

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat
    (Ich könnte stundenlang weiter reden ^^)
    stoppt ihn! lasst ih nicht weitermachen!! jedes mittel ist recht!

    btw: normalerweise kann man alles ziemlich gut bei wikipedia nachschlagen, was diese sachen betrifft, oder, wenn man es wirklich einfach und für vollpansen erkllärt haben will, kauft man sich einfach den nickles

    --
    zack

  6. #6
    MIt bestes Motherboard meinte ich eher, (Ja, ich weiß jeden Tag kommt ein neues raus ^^), aber es gibt da eben die eine oder andere Komponente die z.B fürs spielen zurzeit gut als "das" beste bezeichnet werden kann


    @Whiz:
    Oh je
    Naja, also in Sachen Windows Bugs bin ich Meistro
    Und naja, ansonsten weiß ich ja wies im groben zwischen Grafikkarte & Prozessor aussieht, braucht wie gesagt noch das Info über die Motherboards, welches ich nu habe.

    Geändert von Mephû (14.01.2005 um 11:36 Uhr)

  7. #7
    Zitat Zitat von Mephû
    MIt bestes Motherboard meinte ich eher, (Ja, ich weiß jeden Tag kommt ein neues raus ^^), aber es gibt da eben die eine oder andere Komponente die z.B fürs spielen zurzeit gut als "das" beste bezeichnet werden kann ;)
    Auch das trifft nicht grundsätzlich zu. Für Linux-User sind ATI-Karten nicht so gut wie NVidia-Karten, allein schon wegen dem gräßlichen Treiber (auch wenn ATI da mittlerweile Fortschritte gemacht hat); Retrogamer, die DOS benutzen, werden an einer Geforce oder Radeon auch wenig Freude haben und auf meinem Windows-Desktop befinden sich ein paar Spiele, die von einer Riva TNT schon völlig ausgereizt werden - eine stärkere Karte ist da an sich übertrieben.

    Außerdem liegen für mich alle Karten mit einem Preis von über 100 Euro leistungstechnisch unter jeder beliebigen anderen Karte - ich kann mir die momentan nicht leisten und eine Karte, die ich nicht habe kann auch keine Lestung erbringen.

    Dann ist da noch die Kompatibilitäts- und Optimierungsfrage: Läuft mit einem NVidia-Mainboard RAM von Golden Emperor oder solcher von Corsair besser? Ich habe keine Ahnung, aber es soll da durchaus Unterschiede geben.

    Selbst wenn man sich darauf festlegt, nur die Leistung in Spielen zu bewerten, muß das Ergebnis nicht immer gleich sein. Es kommt darauf an, welche Spiele auf welchem System gespielt werden und wie viel Geld man bereit ist, dafür auszugeben; da es da stark unterschiedliche Geschmäcker gibt kann man hier IMO keine allgemeingültigen Aussagen machen.

  8. #8
    Zitat Zitat von Zack
    stoppt ihn! lasst ih nicht weitermachen!! jedes mittel ist recht!

    btw: normalerweise kann man alles ziemlich gut bei wikipedia nachschlagen, was diese sachen betrifft, oder, wenn man es wirklich einfach und für vollpansen erkllärt haben will, kauft man sich einfach den nickles

    --
    zack
    Ich an deiner Stelle würde auch mal unter www.tomshardware.de ein wenig umschauen. Die haben eine riesen Menge an Benschmark Tests drin. So z.B. auch von Graka und Boards, aber auch andere Bauteile. Ausserdem ist die Dokumentation der Teile sehr gut. Was das beste ist kann wirklich niemand sagen, es kommt immer auf den Anwendungsbereich an und auf die subjektive Meinung. Du wirst kaum ein Teil finden wo alle einstimmig der Meinung sind "Jawohl besser geht es nicht." Es gibt immer welche die anderer Meinung sind und das u.U. auch plausibel Erklären können. Ich hab auch Erfahrung im Hardwareverkauf gemacht. Das wichtigste ist dass du den Leuten zuhörst was die wirklich brauchen und nicht irgendwas reindruckst weil es dann mehr kostet. So baut man halt nen zufriedenen Kundenstamm auf.

  9. #9
    Jetzt kriegste mehr als genug Motherboard infos 8]:

    ich fange mit dem berüchtigten Sockel A an. Für den Sockel A gibt es inzwischen eine riesige Ansammlung an Mobos da er eine lange Geschichte mit sich trug, ich zähle einiges auf was interessant war, auch wenns für dich eventuel nicht mehr so wichtig ist. Ausserdem ist für mich eher der Chipsatz wichtig und sagt in Kombination mit dem Hersteller schon fast alles aus.

    Die wichtigsten SD-Ram Boards

    VIA KT133: Der KT133 Chipsatz war eines der ersten Sockel A Mobos.
    - FSB von 100 (DDR 200)
    - unterstützt Athlon Thunderbird A-B und den Duron
    - ATA 66
    - AGP 4x
    - SD 133 Speicher


    VIA KT133A der KT133A war der direkte Nachfolger des KT133 und hate einen sehr guten Ruf zu seiner Zeit, fast jeder PC der einen Athlon Thunderbird in sich rechnen lies hatte diesen Chipsatz. Er war etwas schneller und stabiler.
    - FSB von 133 (DDR 266)
    - unterstütze Athlon XP(bis 2100+) Athlon Thunderbird A-C und den Duron
    - ATA 66
    - AGP 4x
    - SD 133 Speicher

    AMD 750 Zu dieser Zeit versuchte sich AMD auch an eigene Chipsätze jedoch war die Dominanz von VIA ungeschlagen obwohl AMD der erste war der einen Sockel A Chipsatz auf den Markt warf. Die Performance war keine ersthafte Konkurenz zu VIA jedoch war der Preis niedriger und eine Alternative zu SIS. Von seinen Fähigkeiten her ähnelt er dem KT133 beherschte aber nur AGP 2x und ATA 33 .

    wichtigsten DDR Mobos

    Als der DDR Speicher erschien tauchte eine ungemein riesige Hülle von neuen Chipsätzen auf. Die Performancewandlung von dieser Anfangszeit bis heute ist immens.

    VIA KT266 mit diesem Chipsatz hat sich ATI leider nicht mit Ruhm bekleckert. Er hatte viele Bugs und zum Teil grosse Performanceeinbrüche die Kritik hageln lies auf VIA.
    - FSB von 133 (DDR 266)
    - unterstütze Athlon XP(bis 2400+) Athlon Thunderbird A-C und den Duron
    - ATA 100
    - AGP 4x
    - DDR 266/200 Speicher


    VIA KT266A Der direkte Nachfolger des schwarzen Schafes musste schnell her. Durch eine verbesserung der Southbridge wurde der KT266A wieder schnell zur Leistungsspitze im Motherbord-Markt. Seine fähigkeiten blieben im grossen und ganzen identisch.

    AMD760 AMDs nächster versuch konnte endlich gelingen und verkaufte sich recht gut. Zu der Zeit als der AMD Chipsatz rauskam hatte er sogar geschaft Performancemässig sich auf NR1 zu etablieren bis der KT266A kam.
    - FSB von 133 (DDR 266)
    - unterstütze Athlon XP(bis 2400+) Athlon Thunderbird A-C und den Duron
    - ATA 100
    - AGP 4x
    - DDR 266/200 Speicher

    Nvidia Nforce 1 Ja die Zeit Nvidia war gekommen auch mal einen grosses Stück des Mobo Marktes an sich zu reissen. Wie wir heute alle wissen sind Nvidia Chipsätze fast schon beliebter als die VIA Konkurenz. Zu dieser Zeit jedoch war der Nforce ein teurer Aussenseiter ^^. In Sachen Features war der Nforce ungeschlagen!! Was kaum heute noch einer weiss der erste Nforce der 2001 erschein beherschte schon Dual-DDR hatte einen schnellen HT zwischen der Northbridge und Sothbridge. Ausserdem gab es ihn mit itigrierter Grafiklösung wie der Geforce 2 MX. Er war jedoch etwas langsamer als der Kt266A und kostete zudem mehr. Dies liess keine grosse Fangemeinde aufblühen.

    Ich werde das natürlich wezterschreiben und auch den Sockel 939 und Sockel 754 einbringen wenn noch interesse besteht . Muss nun aber Spontan weg '' ich schreibe weiter wenn ich zurück bin.

  10. #10
    Zitat Zitat von Zack
    stoppt ihn! lasst ih nicht weitermachen!! jedes mittel ist recht!

    btw: normalerweise kann man alles ziemlich gut bei wikipedia nachschlagen, was diese sachen betrifft, oder, wenn man es wirklich einfach und für vollpansen erkllärt haben will, kauft man sich einfach den nickles

    --
    zack


    @Zack:
    1.) Man kann alles auf Wikipedia nachschlagen - Wenn man bisschen überlegt, dann ist dieses Forum wie viele andere ebenfalls überflüßig, weil man wirklich alles nachschlagen kann.
    Und gerade was Produktives außer Spamm, habe ich von dir in dem Thread nicht gesehen.

    @Jesus_666:
    Naja, du nimmst es aber nun zu exakt.
    Der otto Normal User hat Windows.
    Fertig. ^^

  11. #11
    Zitat Zitat von Mephû
    @Jesus_666:
    Naja, du nimmst es aber nun zu exakt.
    Der otto Normal User hat Windows.
    Fertig. ^^
    Stimmt, aber auch unter Win-Usern gibt es Unterschiede... Man kann immer nur das beste Mittel für einen bestimmten Job suchen; ein allgemein "bestes Mittel" gibt es nicht und ob eine Grafikkarte für einen User die beste ist hängt absolut vom User ab. Der Linuxer will was kompatibles, der Grafikfetischist die neueste Technik und der Student was mit gutem Preis/Leistungsverhältnis*.
    Ich bin übrigens gerade mit der Geforce 4-Gruppe am liebäugeln, da sie nicht nur zwei Generationen weiter als meine jetzige Karte, sondern auch komplett für unter 50 € zu haben ist. Für mich sind die Gf4TI-Karten damit momentan das absolute Optimum - für Windows. Linux ist mit meiner Gf2MX ganz zufrieden.


    * Studenten sind unabhängig von ihrem Vermögen und Einkommen grundsätzlich arm. Irgendwer sollte mal herausfinden, warum das so ist...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •